changeset 2729:12f838be9c59

Updated runtime file. Fix Italian translations.
author Bram Moolenaar <bram@vim.org>
date Tue, 22 Mar 2011 17:40:10 +0100
parents bffecb4e87a7
children e0a90042318d
files runtime/doc/options.txt runtime/doc/todo.txt runtime/indent/vim.vim runtime/menu.vim runtime/tutor/Makefile runtime/tutor/tutor.bar runtime/tutor/tutor.bar.utf-8 runtime/tutor/tutor.bj runtime/tutor/tutor.bj.utf-8 src/po/it.po
diffstat 10 files changed, 1985 insertions(+), 2001 deletions(-) [+]
line wrap: on
line diff
--- a/runtime/doc/options.txt
+++ b/runtime/doc/options.txt
@@ -1,4 +1,4 @@
-*options.txt*	For Vim version 7.3.  Last change: 2011 Feb 15
+*options.txt*	For Vim version 7.3.  Last change: 2011 Mar 22
 
 
 		  VIM REFERENCE MANUAL	  by Bram Moolenaar
--- a/runtime/doc/todo.txt
+++ b/runtime/doc/todo.txt
@@ -31,27 +31,15 @@ be worked on, but only if you sponsor Vi
 -------------------- Known bugs and current work -----------------------
 
 The :z command doesn't work exactly as it should. (ChangZhuo Chen, 2011 Mar 2)
+Compare with how old Vi works and with posix spec.  terminal is 80 x 24,
+'scroll' option set to 11.
 
 Crash with ":python help(dir)". (Kearn Holliday, 2011 Mar 19)
 I can reproduce it.  Don't know why it happens.
 
-Compare with how old Vi works and with posix spec.  terminal is 80 x 24,
-'scroll' option set to 11.
-
-Update Bavarian tutor. (Sepp Hell, 2011 Mar 10)
-
-After ":set t_kb=" ":set t_kb" gives an error, should report an empty string.
-Can do ":set t_xy=foo", need to check for valid name.
-
-Menu File/Close should close a tab if it's not the last one and it
-contains only one window (Jean Johner)
-Patch by Ben Schmidt (7 maart)
-
-Patch to update .hgtags (Ben Haskell, 2011 Mar 8)
-Also hints how to add a tag after committing a patch.
-
-Patch for slow write: undefined symbols with FEAT_CLIENTSERVER.
-Alternative tests.  (Krasilnikov)
+'cursorline' is displayed too short when there are concealed characters and
+'list' is set.  (Dennis Preiser)
+Patch 7.3.116 was the wrong solution.
 
 When opening file from windows explorer, characters inside [] cause
 problems, even though double quotes are used. (Manuel Stol, 2011 Mar 9)
--- a/runtime/indent/vim.vim
+++ b/runtime/indent/vim.vim
@@ -1,7 +1,7 @@
 " Vim indent file
 " Language:	Vim script
 " Maintainer:	Bram Moolenaar <Bram@vim.org>
-" Last Change:	2005 Jul 06
+" Last Change:	2011 Mar 22
 
 " Only load this indent file when no other was loaded.
 if exists("b:did_indent")
@@ -44,10 +44,18 @@ function GetVimIndent()
     else
       let ind = ind + &sw * 3
     endif
-  elseif getline(lnum) =~ '\(^\||\)\s*\(if\|wh\%[ile]\|for\|try\|cat\%[ch]\|fina\%[lly]\|fu\%[nction]\|el\%[seif]\)\>'
-    let ind = ind + &sw
   elseif getline(lnum) =~ '^\s*aug\%[roup]' && getline(lnum) !~ '^\s*aug\%[roup]\s*!\=\s\+END'
     let ind = ind + &sw
+  else
+    let line = getline(lnum)
+    let i = match(line, '\(^\||\)\s*\(if\|wh\%[ile]\|for\|try\|cat\%[ch]\|fina\%[lly]\|fu\%[nction]\|el\%[seif]\)\>')
+    if i >= 0
+      let ind += &sw
+      if strpart(line, i, 1) == '|' && has('syntax_items')
+            \ && synIDattr(synID(lnum, i, 1), "name") =~ '\(Comment\|String\)$' 
+        let ind -= &sw
+      endif
+    endif
   endif
 
   " If the previous line contains an "end" after a pipe, but not in an ":au"
--- a/runtime/menu.vim
+++ b/runtime/menu.vim
@@ -2,7 +2,7 @@
 " You can also use this as a start for your own set of menus.
 "
 " Maintainer:	Bram Moolenaar <Bram@vim.org>
-" Last Change:	2009 Feb 26
+" Last Change:	2011 Mar 22
 
 " Note that ":an" (short for ":anoremenu") is often used to make a menu work
 " in all modes and avoid side effects from mappings defined by the user.
@@ -101,7 +101,7 @@ an 10.320 &File.Sp&lit-Open\.\.\.<Tab>:s
 an 10.320 &File.Open\ Tab\.\.\.<Tab>:tabnew	:browse tabnew<CR>
 an 10.325 &File.&New<Tab>:enew			:confirm enew<CR>
 an <silent> 10.330 &File.&Close<Tab>:close
-	\ :if winheight(2) < 0 <Bar>
+	\ :if winheight(2) < 0 && tabpagewinnr(2) == 0 <Bar>
 	\   confirm enew <Bar>
 	\ else <Bar>
 	\   confirm close <Bar>
--- a/runtime/tutor/Makefile
+++ b/runtime/tutor/Makefile
@@ -6,7 +6,7 @@
 # Similarly for Russian and Korean
 
 all: tutor.utf-8 \
-	tutor.bj \
+	tutor.bar \
 	tutor.ca.utf-8 \
 	tutor.de.utf-8 \
 	tutor.el tutor.el.cp737 \
@@ -28,8 +28,8 @@ all: tutor.utf-8 \
 tutor.utf-8: tutor
 	iconv -f ISO-8859-1 -t UTF-8 tutor > tutor.utf-8
 
-tutor.bj: tutor.bj.utf-8
-	iconv -f UTF-8 -t ISO-8859-1 tutor.bj.utf-8 > tutor.bj
+tutor.bar: tutor.bar.utf-8
+	iconv -f UTF-8 -t ISO-8859-1 tutor.bar.utf-8 > tutor.bar
 
 tutor.ca.utf-8: tutor.ca
 	iconv -f ISO-8859-1 -t UTF-8 tutor.ca > tutor.ca.utf-8
new file mode 100644
--- /dev/null
+++ b/runtime/tutor/tutor.bar
@@ -0,0 +1,981 @@
+===============================================================================
+=    G o t i k a m   i n   n   W I M M - S c h a i n e r   -   Fassung 1.7    =
+===============================================================================
+
+   Dyr Wimm ist ayn gro mächtigs Blat, dös was mit aynn Wösn Befelh aufwartt; z
+   vil,  däß myn s allsand  in aynn Schainer  wie dönn daader  unterbräng.  Der
+   Schainer ist yso aufbaut,  däß yr halt netty die Befelh allsand bringt, wost
+   brauchst, däßst mit iem für s Eerste wirklich öbbs anfangen kanst.
+   Durchhinarechtn kanst di, wennst willst, in ayner halbetn Stund; dös haisst,
+   wennst di nit grooß mit n Pröbln und Tüftln aufhaltst.
+
+   OBACHT:
+   Die Faudungen,  wost daader finddst,  gaand istig  s Gwort öndern.  Dösswögn
+   machst eyn n Böstn glei  ayn Aamum von derer Dautticht daader.  Haast alsnan
+   dös Gwort daader mit n Befelh  "vimtutor bar"  ausherlaassn, ist s ee schoon
+   ayn Aamum.
+   Mir kan s  nit oft gnueg  sagn,  däß  der Schainer daader  istig  gan n Üebn
+   ghoert.  Also muesst schoon aau die Befelh +ausfüern, wennst ys gscheid ler-
+   nen willst. Mit n Lösn yllain ist s +nit taan!
+
+   Ietz schaust grad non, däß dein Föststölltastn nit druckt ist; und aft geest
+   glei aynmaal mit dyr j-Tastn abwärts (yso laaufft dös nömlich),  hinst däßst
+   de gantze Letzn 1.1 auf n Bildschirm haast.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 1.1: MIT N MÖRKL UMAYNANDFARN
+
+** Dyrmitst mit n Mörkl umaynandkimmst, druck  h, j, k und l  wie unt zaigt. **
+            ^            Ayn Öslsbrugg:
+            k            De Tastn  h  ist winster und +geet aau gan winster.
+   < h             l >   S  l  leit zesm und richtt si gan zesm.
+            j            S  j  kan myn wie aynn Pfeil gan unt seghn.
+            v            Mit n  k  kimmst gan n KOPF.            
+  1. Ietz ruedertst ainfach mit n Mörkl auf n Bildschirm umaynand,  hinst däßst
+     di sicher füelst.
+  2. Halt d Abhin-Tastn  (j)  druckt;  aft rumplt s  ainfach weiter.  Netty yso
+     kimmst gan dyr naehstn Letzn.
+     
+  3. Wie gsait, ietz bewögst di also mit derer Tastn gan dyr Letzn 1.2.
+
+Non öbbs: Allweil, wenn dyr niemer ganz wol ist, wasst öbbenn druckt haast, aft
+          zipfst  <ESC>  ; naacher bist wider ganz gwon in dyr Befelhs-Artweis.
+
+      
+          Nöbnbei gsait kimmst gwonerweil aau mit de Pfeiltastnen weiter.  Aber
+          hjkl  seind z haissn s Wimm-Urgstain;  und de "Hörtn" seind ganz dyr-
+          für, däß myn bei +dene bleibt. Pröblt s ainfach aus!
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                        Letzn 1.2: ÖNN WIMM AUSSCHALTTN
+
+
+  ALSO, EE WENNST ÖBBS VON DAA UNT AUSFÜERST,  LIS LIEBER ZEERST DE GANTZE LET-
+  ZN!
+
+  1. Druck d <ESC>-Tastn, dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhs-Artweis bist.
+  
+  2. Demmlt  :q!<EIN>  .
+     Daa dyrmit  benddst ys Blat  und verwirffst  allss,  wasst öbbenn  göndert
+     haast.
+
+  3. Balst önn Eingib seghst, gib dö Faudung ein,  wo di zo dönn Schainer brun-
+     gen haat, also   vimtutor bar<EIN>  .
+
+  4. Also, wenn ietz allsse sitzt, naacherd füerst d Schritt 1 hinst 3 aus, mit
+     wasst ys Blat verlaasst und aft wider einhinkimmst.
+
+Anmörkung: Mit  :q!<EIN>  verwirffst allss, wasst göndert older enther gschribn
+           haast. In aynn Öttlych Letznen lernst acht, wiest dös allss in ayner
+           Dautticht speichertst.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 1.3: GWORT BARECHTN - LÖSCHN 
+
+         
+         ** Druck  x  , dyrmitst dös Zaichen unter n Mörkl löschst. **
+
+  1. Bewög di mit n Mörkl auf de mit  --->  angmörkte Zeil unt.
+
+  2. Zo n Faeler Verbössern  farst mit n Mörkl  netty  auf dös Zaichen,  dös wo
+     glöscht ghoert.
+
+  3. Druck de Tastn  x  , däßst dös überflüssige Zaichen löschst.
+
+  4. Ietz tuest so lang weiter mit 2 hinst 4, hinst däß dyr Saz stimmt.
+
+---> De Kkuue sprangg übber nn Maanad.
+
+  5. Wenn ietz de Zeil verbössert ist, geest gan dyr Letzn 1.4. weiter.
+
+Und ganz wichtig:  Dyrweilst dönn Schainer durcharechtst,  versuech nit öbbenn,
+                   allss auswendig z lernen;  nän, lern ainfach mit n Anwenddn!
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 1.4: GWORT BARECHTN - EINFÜEGN
+
+
+                  **  Druck  i  , dyrmitst öbbs einfüegst. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil, wo mit  --->  angeet.
+
+  2. Dyrmitst  de eerste Zeil  wie de zwaitte machst,  bewög önn Mörkl  auf dös
+     eerste Zaichen NAACH derer Stöll, daa wo s Gwort eingfüegt werdn sollt.
+
+  3. Druck  i  und gib dös ein, was abgeet.
+
+  4. Wenn ieweils ayn Faeler verweitert ist, aft druck   <ESC>  ; dyrmit kimmst
+     gan dyr Befelhsartweis zrugg.
+     So, und ietz tuest ainfach yso weiter, hinst däß dyr Saz stimmt.
+
+---> Daader gt dd öbbs b.
+---> Daader geet diend öbbs ab.
+
+  5. Balst mainst,  däßst ys Gwort-Einfüegn kanst, aft geest gan dyr Letzn 1.5.
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 1.5: GWORT BARECHTN - ANFÜEGN
+
+
+                      ** Druck  A  gan n Gwort Anfüegn. **
+
+  1. Gee mit n Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil, wo ayn  --->  dyrvor haat.
+     Daa ist s gleich, wo gnaun dyr Mörkl in derer Zeil steet.  
+
+  2. Demmlt  A  und gib de entspröchetn Ergöntzungen ein.
+
+  3. Wennst mit n Anfüegn förtig bist, aft druckst  <ESC>  , däßst wider eyn de
+     Befelhsartweis zruggkimmst.
+
+  4. So,  und ietz geest aft non gan dyr zwaittn mit  --->  angmörktn Zeil; und
+     daadl machst ys netty yso.
+
+---> In derer Zeil gee  
+     In derer Zeil geet ayn Weeng ayn Gwort ab.
+---> Aau daader stee
+     Aau daader steet öbbs Unvollstöndigs. 
+
+  5. Wennst s Anfüegn von Gwort drauf haast, naacherd gee gan dyr Letzn 1.6.  
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 1.6: AYN DAUTTICHT BARECHTN
+
+
+     ** Mit  :wq  speichertst ayn Dautticht und verlaasst önn Wimm ganz. **
+
+  !! OBACHT:  Ee wennst mit dönn alln daa unt weitertuest, lis zeerst de gantze
+     Letzn durch!!
+
+  1. Verlaaß also s Blat, wie s in dyr Letzn 1.2. haisst, mit  :q!  !
+
+  2. Gib dö Faudung eyn n Eingib ein:  vim Schainer<EIN>  . 'vim' ruefft s Blat
+     auf,  und  'Schainer'  haisst de Dautticht,  wost barechtn willst.  Dyrmit
+     haast also ayn Dautticht, dö wost barechtn kanst.
+
+  3. Ietz  füegst öbbs ein older löschst öbbs,  wiest ys in de vorignen Letznen
+     glernt haast.
+
+  4. Speichert de gönderte Dautticht und verlaaß önn Wimm mit  :wq<EIN>  .
+
+  5. Schmeiß önn Wimmschainer neu an und gee gan dyr folgetn Zammenfassung.
+
+  6. Aft däßst  de obignen Schritt glösn und käppt haast,  kanst ys durchfüern.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 1
+
+
+  1. Dyr Mörkl werd mit de Tastnen hjkl older aau mit de Pfeiltastnen gsteuert.
+              h (winst)     j (ab)        k (auf)       l (zes)
+
+  2. Um önn Wimm umbb n Eingib aus z ginnen, demmlt:  vim DAUTTICHT<EIN>  .
+
+  3. Willst önn Wimm verlaassn und aau allss verwerffen, aft gibst ein:
+                <ESC>  und  :q!<EIN>  .
+     Gan n Verlaassn und Speichern aber zipfst  <ESC>  und  :wq<EIN>  .
+
+  4. Willst dös Zaichen löschn, daa wo dyr Mörkl drauf ist, demmltst  x  .
+
+  5. Willst öbbs vor n Mörkl eingöbn, zipfst  i  und drafter  <ESC>  .
+     Mechst ys aber eyn s Zeilnend anhinhöngen, benutzt ys   A  .
+     Und ainfach naach n Mörkl füegst ys mit  a  ein.
+
+Anmörkung:  Druckst  <ESC>  ,  kimmst eyn de Befelhsartweis zrugg older brichst
+            ayn Faudung ab, dö wo dyr schiefgangen ist.
+
+     Ietz tue mit dyr Letzn 2 weiter.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                           Letzn 2.1.: LÖSHFAUDUNGEN
+
+
+                 ** Demmlt  dw  , dyrmitst ayn Wort löschst. **
+
+  1. Druck  <ESC>  ,  dyrmit s aau gwiß ist,  däßst in dyr Befelhsartweis bist.
+
+  2. Bewög önn Mörkl zo dyr mit  --->  angmörktn Zeil unt.
+
+  3. Und daa geest ietz auf n Anfang von aynn Wort, dös wo glöscht ghoert.
+
+  4. Zipf  dw  , däßst dös gantze Wort löschst.
+
+  Nöbnbei:  Dyr Buechstabn  d  erscheint auf dyr lösstn Zeil  von n Bildschirm,
+            sobaldst n eingibst. Dyr Wimm wartt ietz drauf, däß öbbs kimmt, al-
+            so  daader ayn  w  .  Seghst  freilich  öbbs Anderts  wie ayn  d  ,
+            naacherd haast  öbbs Falschs  demmlt.  Druck aft  <ESC>  und pröblt
+            s non aynmaal.
+---> Ayn Öttlych Wörter lustig ghoernd nit Fisper eyn dönn Saz einhin.
+
+  5. Äfert  d Schritt  3 und 4,  hinst däß  dyr Saz pässt,  und gee aft gan dyr
+     Letzn 2.2.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 2.2.: NON MEERER LÖSHFAUDUNGEN
+
+
+            ** Gib  d$  ein, däßst hinst eyn s Zeilnend löschst. **
+
+  1. Druck  <ESC>  , dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhsartweis bist.
+
+  2. Bewög önn Mörkl hinst eyn de mit  --->  angmörkte Zeil untn.
+
+  3. Gee mit n Mörkl auf s End von dyr faelerfreien Zeil, NAACH n eerstn  .   .
+
+  4. Zipf  d$  , däßst hinst eyn s End von dyr Zeil löschst.
+  
+---> Öbber haat s End von dyr Zeil doplt eingöbn. doplt eingöbn.
+
+
+  5. Gee weiter  gan dyr Letzn 2.3,  dyrmitst versteest,  was daader ablaaufft.
+
+
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                        Letzn 2.3: PFEMERER UND WOLENDER
+
+
+  Vil Faudungen,   wo s Gwort öndernd, sötznd si aus aynn Pfemerer und aynn Wo-
+  lend zamm. Bal i also öbbs löschn will, schreib i ainsting  d  und aft s "Wo-
+  lend", dös haisst also, "wolend", "wohin" däß i will - older was i halt gnaun
+  löschn will.
+
+
+
+
+
+
+  Daader also, was i wie löschn kan:
+     w  -  hinst eyn n Anfang von n naehstn Wort AANE dönn sein eersts Zaichen.
+     e  -  gan n End von n ietzundn Wort MIT dönn seinn lösstn Zaichen.
+     $  -  zo n End von dyr Zeil MIT derer irn lösstn Zaichen.
+
+  Also löscht de Tastnfolg  de  allss umbb n Mörkl hinst eyn s Wortend.
+Anmörkung:   Gib i grad  dös zwaitte Zaichen  yllain ein,  ruckt halt dyr Mörkl
+             entspröchet weiter.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                   Letzn 2.4: MIT AYNN ZÖLER D WOLENDER ÄFERN
+
+
+ ** Gib i ayn Zal vor aynn Wolend ein, werd dös Sel entspröchet oft gangen. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr Zeil mit  --->  dyrvor unt.
+
+  2. Zipf  2w  , däßst mit n Mörkl zwai Wörter weitergeest.
+
+  3. Zipf  3e  , däßst mit n Mörkl auf s End von n drittn Wort kimmst.
+
+  4. Zipf  0  (aynn Nuller), däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst.
+
+  5. Widerhol d Schritt 2 und 3 mit verschaidne Zöler.
+
+  ---> Dös ist ietz grad ayn Zeil zo n drinn Umaynanderruedern.
+
+  6. Gee weiter gan dyr Letzn 2.5.
+
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                 Letzn 2.5: DURCH AYNN ZÖLER GLEI MEERER LÖSCHN
+
+
+        ** Ayn Zal vor aynn Pfemerer füert dönn entspröchet oft aus. **
+
+  Also, i mecht löschn,  und zwaar öbbs Bestimmts,  und dös so und so oft:  Daa
+  dyrzue benutz i aynn Zöler:
+                              d  Zöler  Wolend (also önn Bewögungsschrit)
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo n eerstn Wort in GROOSSBUECHSTABN in dyr mit  --->  an-
+     gmörktn Zeil.
+
+  2. Demmlt  d2w  , dyrmitst de ganz grooßgschribnen Wörter löschst.
+
+  3. Äfert  d Schritt 1 und 2  mit dönn entspröchetn Zöler,  dyrmitst de drauf-
+     folgetn  ganz großgschribnen Wörter  mit ayner ainzignen Faudung  löschst:
+
+
+--->  Dö ABC DE Zeil FGHI JK LMN OP mit Wörter ist Q RS TUV ietz berichtigt.
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                          Letzn 2.6: ARECHTN AUF ZEILN
+
+
+               ** Zipf  dd  , um ayn gantze Zeil z löschn. **
+
+  Weil s gro oft vürkimmt,  däß myn gantze Zeiln löscht,  kaamend schoon d Ent-
+  wickler von n Urwimm daa drauf,  däß myn ainfach  dd  gan dönn Zwök schreibt.
+
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan dyr zwaittn Zeil in n untignen "Gedicht".
+  2. Zipf  dd  ,  um dö Zeil z löschn.
+  3. Ietz bewögst di gan dyr viertn Zeil.
+  4. Zipf  2dd  , um zwo Zeiln zo n Löschn.
+
+--->  1)  Roosn seind root;
+--->  2)  Drunter ist s Koot.
+--->  3)  Veigerln seind blau.
+--->  4)  Umgrabn tuet s d Sau.
+--->  5)  D Ur sait de Zeit,
+--->  6)  Sait, däß s mi freut,
+--->  7)  Dirndl, dein Gschau.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                     Letzn 2.7: RUGGGÖNGIG MACHEN (RUGGLN) 
+
+
+             ** Zipf  u  , dyrmitst de lösstn Faudungen ruggltst **
+             ** older   U  , um ayn gantze Zeil widerherzstölln. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan dyr mit  --->  angmörktn Zeil unt und gee dyrmit auf n
+     eerstn Faeler.
+  2. Zipf  x  , däßst dös eerste z vile Zaichen löschst.
+  3. Ietz demmlt  u  , dyrmitst de lösste Faudung ruggltst.
+  4. Ietz behöb  allsand Faeler  auf dyr Zeil  mit dyr Hilf  von n Befelh  x  .
+  5. Aft gibst ayn  U  (grooß) ein,  däßst de Zeil wider yso hinbringst,  wie s
+     gwösn ist.
+  6. So,  und ietz  demmltst  so oft  u  , hinst däßst s  U  und de andern Fau-
+     dungen rugggöngig gmacht haast.
+  7. Und ietzet widerum  schreibst  so oft  <STRG>r  , hinst däßst  allsand Be-
+     felh widerhergstöllt, z haissn allsse rugg-grugglt haast  (also d Rugggön-
+     gigmachungen rugggöngig gmacht).
+---> Beerichtig d Faeller voon dehrer Zeiil  und sttöll s mitt n Ruggruggln wi-
+     der her.
+  8. Die Faudungen seind gro wichtig; sö helffend ainn närrisch weiter.
+     Ietz gee weiter gan dyr Zammenfassung von dyr Letzn 2.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 2
+
+
+  1. Um von n Mörkl aus hinst eyn s naehste Wort zo n Löschn, zipf:  dw
+  2. Um umbb n Mörkl hinst eyn s End von dyr Zeil zo n Löschn, demmlt  d$
+  3. Dyrmitst ayn gantze Zeil löschst, gib ein:  dd
+  4. Mechst ayn Bewögung, ayn "Wolend", öfters,  stöll de entspröchete Zal dyr-
+     vor:  3dw  older aau:  d3w
+  5. Dyr Pfueg für ayn Önderungsfaudung lautt yso:
+               Pfemerer   [Zal]   Bewögungsschrit (Wolend)
+     Und dös haisst:
+      Dyr PFEMERER gibt an, WAS taan ghoert, öbbenn   d   =  löschn (»delete«).
+      [ZAL] - Ayn Zal KAN myn angöbn, wenn myn halt ayn Wolend öfter habn will.
+      S WOLEND,  also dyr Schrit WOHIN, besagt,  auf was i aushin will,  öbbenn
+      auf aynn Wortanfang (  w  ), s End von dyr Zeil (  $  ) und so weiter.
+
+  6. Däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst, schreib aynn Nuller:  0
+
+  7. Um öbbs Vorigs wider z ruggln, gib ein:                u (klain also)
+     Um allsand Önderungen in ayner Zeil z ruggln, haast:   U (also grooß)
+     Um "rugg-z-ruggln", also allss wider herzstölln, zipf:  <STRG>r   
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                           Letzn 3.1: ANFÜEGN (»put«) 
+
+
+     ** Zipf  p  , dyrmitst öbbs gnetty Glöschts naach n Mörkl anfüegst. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil mit  --->  dyrvor.
+
+  2. Zipf  dd  ,  um sele Zeil z löschn und dyrmit in ayner Wimm-Osn zo n Spei-
+     chern.
+
+  3. Bewög önn Mörkl gan dyr Zeil c),  ÜBER derer, daa wo de glöschte Zeil ein-
+     hinkemmen sollt.
+
+  4. So,  und ietz gibst ainfach  p  ein,  und schoon haast dö Zeil unter derer
+     mit n Mörkl drinn.
+  5. Äfert  d Schritt 2 hinst 4,  hinst däßst  allsand Zeiln  yso naachynaynand
+     haast, wie s hinghoernd.
+
+---> d) Kanst du dös aau?
+---> b) Veigerln seind blau.
+---> c) Bedachtn kan myn lernen.
+---> a) Roosn seind root.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         Letzn 3.2: ERSÖTZN (»replace«)
+
+
+      ** Zipf  rx  , um dös Zaichen unter n Mörkl durch  x  z ersötzn. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil mit  --->  dyrvor.
+
+  2. Bewög önn Mörkl, hinst däß yr auf n eerstn Faeler steet.
+
+  3. Zipf  r  und drafter dös Zaichen, wo dyrfür daa hinghoert.
+
+  4. Widerhol d Schritt 2 und 3,  hinst däßst de eerste Zeil  gmaeß dyr zwaittn
+     berichtigt haast:
+--->  Wie dö Zeit eingobn wurd, wurdnd ainike falsche Zastnen zipft!
+--->  Wie dö Zeil eingöbn wurd, wurdnd ainige falsche Tastnen zipft!
+
+  5. Ietz tue mit dyr Letzn 3.3 weiter.
+
+Anmörkung: Vergiß nit drauf, däßst mit n Anwenddn lernen solltst und nit öbbenn
+           mit n Auswendiglernen!
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                          Letzn 3.3: ÖNDERN (»change«)
+
+
+              ** Um hinst eyn s Wortend z öndern, zipf  ce  . **
+
+  1. Gee mit n Mörkl auf de eerste mit  --->  angmörkte Zeil.
+
+  2. Ietz farst netty auf s  "s"  von Wstwr hin.
+
+  3. Zipf  ce  ein und aft d Wortberichtigung, daader also  örter  .
+
+  4. Druck  <ESC>  und bewög önn Mörkl zo n naehstn Zaichen, wo göndert ghoert.
+
+  5. Äfert  d Schritt 3 und 4,  hinst däß  dyr eerste Saz  wie dyr zwaitte ist.
+
+---> Ainige Wstwr von derer Zlww ghhnnd mit n Öndern-Pfemerer gaauu.
+---> Ainige Wörter von derer Zeil ghoernd mit n Öndern-Pfemerer göndert.
+
+ce  löscht also s Wort und schlaaufft di eyn d Eingaab-Artweis.
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                  Letzn 3.4.: NON MEERER ÖNDERUNGEN PFELFS  c
+
+
+   ** D Löshfaudung  c  arechtt mit de nömlichnen Wolender wie dö mit  d  **
+
+  1. Dyr Önder-Pfemerer arechtt anleich wie d Löshfaudung mit   d  ,  und zwaar
+     yso:
+         c    [Zal]   Bewögungsschrit (Wolend)
+
+  2. D Wolender seind  de gleichn,  öbbenn  w  für Wort und  $  für s Zeilnend.
+
+
+  3. Bewög di zo dyr eerstn untignen Zeil mit  --->  .
+
+  4. Ietz geest auf dönn eerstn Faeler.
+
+  5. Zipf  c$  , gib önn Rest von dyr Zeil wie in dyr zwaittn ein und druck aft
+     <ESC>.
+---> S End von derer Zeil sollt an de zwaitte daader anglichen werdn.
+---> S End von derer Zeil sollt mit n Befelh  c$  berichtigt werdn.
+
+Denk allweil dran,  däßst iederzeit  mit dyr Ruggtastn Faeler ausbössern kanst.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 3
+
+
+  1. Um ayn  vorher glöschts Gwort  anzfüegn,  zipf  p  .  Daa dyrmit  werd dös
+     gantze Gwort  NAACH n Mörkl  angfüegt.  Wenn s ayn gantze Zeil  gwösn ist,
+     werd dö sel als de Zeil unterhalb n Mörkl eingfüegt.
+
+  2. Um dös Zaichen  unter n Mörkl,  also wo dyr Mörkl ist,  z ersötzn, zipf  r
+     und aft dös Zaichen, wost daadl habn willst.
+
+  3. Dyr Önderungspfemerer ( c = »change«) laasst ainn umbb n Mörkl hinst eyn s
+     End von n Wolend öndern. Zipf  ce  , dyrmitst umbb n Mörkl hinst eyn s End
+     von n Wort öndertst, und  c$  hinst eyn s End von dyr Zeil.
+
+  4. Für d Önderung lautt dyr Pfueg:
+
+     c   [Zal]   Wolend
+
+Ietz tue mit dyr naehstn Letzn weiter.
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                 Letzn 4.1: MÖRKLSTÖLLUNG UND DAUTTICHTDARSTAND
+
+** Demmlt <STRG>g, däßst önn Befand und Darstand von dyr Dautticht anzaigst. **
+  ** Zipf  G  , dyrmitst auf ayn bestimmte Zeil in dyr Dautticht hinkimmst. **
+
+Anmörkung: Lis dö gantze Letzn daader durch, ee wennst iewign öbbs unternimmst!
+
+  1. Druck  <STRG>g  .  Auf dös hin erscheint auf derer Seitt ganz unt ayn Dar-
+     standsmeldung  mit n Dauttichtnam  und n Befand  innerhalb  dyr Dautticht.
+     Mörk dyr de Zeilnnummer für n Schrit 3.
+
+Anmörkung:  Müglicherweis  seghst aau önn Mörklbefand  in n zesmen untern Bild-
+            schirmögg. Aft ist s "Lindl" (»ruler«) eingstöllt;  meerer über dös
+            laasst dyr dyr Befelh   :help 'ruler'   ausher.
+  2. Druck  G  , um an s End von dyr Dautticht z kemmen.
+     gg  gibst ein, däßst gan n Anfang von dyr Dautticht aufhinkimmst.
+
+  3. Gib d Nummer von derer Zeil ein, daa wost vorher warst,  und aft non  G  .
+     Dös bringt di zrugg gan seler Zeil,  daa wost stuenddst,  wiest dös eerste
+     Maal  <STRG>g  gadruckst.
+
+  4. Wennst di sicher gnueg füelst, aft füer d Schritt 1 hinst 3 aus.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 4.2: DYR BEFELH ZO N SUECHEN 
+               
+
+  ** Zipf  /  und dyrnaach aynn Ausdruk, um selbignen zo n Suechen. **
+
+  1. Du gibst also in dyr Befelhsartweis s Zaichen  /  ein. Dös sel wie aau dyr
+     Mörkl erscheinend drauf unt auf n Schirm, netty wie bei dyr Faudung  :  .
+
+  2. Ietz zipf  Faeeler<EIN>  . Netty um dös 'Faeeler' willst ietz suechen.
+
+  3. Willst um gnaun dönn Ausdruk weitersuechen, zipf ainfach  n  (wie »next«).
+     Willst hinzrugg suechen, aft gibst  N  ein.
+
+  4. Um von Haus aus zruggaus z suechen, nimm  ?  statt  /  her.
+
+  5. Dyrmitst wider daa hinkimmst, wost herkemmen bist, nimm  <STRG>o , und dös
+     öfter,  wennst weiter zrugg willst. Mit  <STRG>i  widerum kimmst vorwärts.
+
+--->  Aynn Faeler schreibt myn nit "Faeeler"; Faeeler ist ayn Faeler
+
+Anmörkung:  Wenn d Suech s Dauttichtend dyrraicht haat, geet s eyn n Anfang wi-
+            der weiter dyrmit,  men Sach  dyr Schaltter 'wrapscan' wär auf aus.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 4.3: DE GÖGNKLAMMERN FINDDN
+
+
+   ** Zipf  %  , um de entspröchete Klammer  )  ,  ]  older  }  z finddn. **
+
+  1. Sötz önn Mörkl  auf iewign aine  von dene drei Klammern  (  ,  [  older  {
+     in dyr untignen Zeil, wo mit  --->  angmörkt ist.
+
+  2. Ietzet zipf s Zaichen  %  .
+
+  3. Dyr Mörkl geet ietz auf de pässete schliessete Klammer.
+
+  4. Ietz demmlt  %  , und dyrmit kimmst gan dyr öffneretn Klammer zrugg.
+
+  5. Sötz önn Mörkl auf ayn anderne Klammer von   ({[]})   und pröblt   %  aus.
+
+---> Dös ( ist  blooß ayn Pochzeil ( mit [ verschaidne ] { Klammern } drinn. ))
+
+Anmörkung:  Um dö Müglichkeit gaast bsunders froo sein,  wennst aynmaal in aynn
+            Spaichgwort verzweiflt ayn faelete Gögnklammer suechst!
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                 Letzn 4.4: D ERSÖTZUNGSFAUDUNG (»substitute«)
+
+
+        ** Zipf  :s/alt/neu/g  , um 'alt' durch 'neu' zo n Ersötzn. **
+
+  1. Gee mit n Mörkl zo dyr unt steehetn mit  --->  angmörktn Zeil.
+
+  2. Zipf  :s/dee/de <EIN>  . Der Befelh ersötzt alsnan grad dös +eerste "dee",
+     wo vürkimmt.
+
+  3. Ietz pröblt s mit  :s/dee/de/g  . Dös zuesötzliche  g  ("Pflok"  nennt myn
+     öbbs Sölchers) bewirkt, däß allss, was dyrmit kennzaichnet ist,  innerhalb
+     von dyr ainn Zeil ersötzt werd.
+
+---> Dee schoenste Zeit, däß myn dee Blüemln anschaut, ist dee schoene Lan-
+     gesszeit.
+  4. Um ietz  allsand Suechbegriff  innerhalb von zwo Zeiln  zo n Öndern,  zipf
+     :#,#s/alt/neu/g  ,  wobei # ieweils für de eerste und lösste Zeil von dönn
+     Pfraich steet.
+     :%s/alt/neu/g  zipfst, däßst d Vürkemmen in dyr gantzn Dautticht öndertst.
+        Mit  :%s/alt/neu/gc  finddst allsand Vürkemmen in dyr gsamtn Dautticht;
+     daa werst aber zeerst non gfraagt, obst ys ersötzn willst older nity.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 4
+                        
+  1. <STRG>g   zaigt dönn ietzundn Dauttichtbefand  und önn Darstand dyrvon an.
+           G   bringt di an s End von dyr Dautticht.
+      <Zal>G   bringt di gan dyr entspröchetn Zeilnnummer.
+     <Zal>gg   geet +grad yso.
+          gg   bringt di zo dyr eerstn Zeil.
+  2. D Eingaab von  /  mit aynn Ausdruk suecht VÜRSHLING um dönn Ausdruk.
+     Gibst  ?  und aynn Suechbegrif ein, suecht s um dönn ÄRSHLING.
+     Zipf naach ayner Suech  n  ;  naacherd werd in de gleiche Richtung weiter-
+     gsuecht. Mit  N  geet s umkeerter weiter.
+     <STRG>o  bringt di zo ölterne Befändd zrugg,  <STRG>i  zo neuerne.
+
+  3. D Eingaab von  % , wenn dyr Mörkl auf ainer von dene Klammern steet:   ({[
+     )]}  , bringt di zo dyr Gögnklammer.
+
+  4. Um dös eerste Vürkemmen von  "alt"  in ayner Zeil durch  "neu"  z ersötzn,
+     zipf  :s/alt/neu  .
+     Um allsand in ayner Zeil z ersötzn, zipf  :s/alt/neu/g  .
+     Mechst allss in zwo Zeiln ersötzn, demmlt zo n Beispil  :5,6s/alt/neu/g  .
+     Mechst allss in dyr gantzn Dautticht ersötzn, gib ein:  :%s/alt/neu/g    .
+     Willst ayn ieds Maal bstaetln, höng 'c' wie »confirm« hint anhin.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+            Letzn 5.1: ZWISCHNDRINN AYNN AUSSERIGNEN BEFELH AUSFÜERN 
+            
+
+   ** Willst ayn Gfäßfaudung ausfüern, gib ainfach dö sel naach  :!  ein. **
+ 
+  1. Zipf  dönn bekanntn Befelh   :  ,  dyrmitst  mit n Mörkl  auf n Bildschirm
+     ganz abhin kimmst. Draufhin kanst aynn gwonen Gfäßbefelh eingöbn.
+
+  2. Zeerst  kimmt aber non ayn Ruefzaichen   !  .  Und ietzet haast d Müglich-
+     keit, ayn beliebige ausserige Gfäßfaudung auszfüern.
+
+  3. Als Beispil zipf   :!ls<EIN>  ;  und schoon haast ayn Auflistung von deinn
+     Verzaichniss,  netty  wie wennst  ganz gwon  in n Eingib wärst.  Geet   ls
+     aus iewign aynn Grund nit, aft pröblt s mit  :!dir<EIN>  .
+
+Also non aynmaal: Mit dönn Angang kan ayn iede beliebige ausserige Faudung aus-
+                  gfüert werdn, aau mit Auerwerdd.
+
+Und wolgmörkt:    Alle Befelh,  wo mit  :  angeend,  müessend mit  <EIN>  bstö-
+                  tigt werdn. Dös dyrsagn myr fürbaß +niemer.
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+           Letzn 5.2: NON MEERER DRÜBER, WIE MYN DAUTTICHTN SCHREIBT
+
+
+     ** Um öbbs Gönderts neu z speichern, zipf  :w NEUER_DAUTTICHTNAM  . **
+
+  1. Zipf  :!dir   older  :!ls  ,  däßst dyr ayn Auflistung von deinn Verzaich-
+     niss ausherlaasst. Däßst drafter  <EIN>  eingöbn muesst, waisst ee schoon.
+
+  2. Suech dyr aynn Dauttichtnam aus, dönn wo s non nit geit, öbbenn  POCH  .
+
+  3. Ietz demmlt:  :w POCH  (also mit POCH als dönn neuen Dauttichtnam).
+
+  4. Dös speichert ietz de gantze Dautticht, also önn Wimmschainer,  unter dönn
+     Nam POCH. Dös kanst leicht überprüeffen, indem däßst ainfach  :!ls   older
+     :!dir  zipfst und dyrmit deinn Verzaichnissinhalt seghst.
+
+Anmörkung:  Stigst ietz aus n Wimm aus und gännst n aft wider mit   vim POCH  ,
+            naacherd wär dö Dautticht ayn gnaune Aamum von n Schainer dyrselbn,
+            wiest n gspeichert haast.
+
+  5. Ietz verweitert dö Dautticht - fallsst s Fenstl haast - , mit   :!del POCH
+     beziehungsweis bei aynn Unixgebäu mit   :!rm POCH   .
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+            Letzn 5.3: AYNN TAIL VON N GWORT ZO N SPEICHERN AUSWALN
+
+** Um aynn Tail von dyr Dautticht z speichern, zipf  v [Wolend] :w DAUTTICHT **
+
+  1. Ruck önn Mörkl auf netty dö Zeil daader.
+
+  2. Demmlt  v  und gee mit n Mörkl  auf dönn fümftn Auflistungspunt untet.  Du
+     seghst glei, däß s Gwort vürherghöbt erscheint.
+
+  3. Druck s Zaichen  :  . Ganz unt auf n Bildschirm erscheint  :'<,'>  .
+
+  4. Zipf  w POCH  , wobei s dönn Dauttichtnam POCH  non nit geit.  Vergwiß di,
+     däßst dös  :'<,'>w POCH  aau +seghst, ee wennst  <EIN>  druckst.
+
+  5. Dyr Wimm schreibt de ausgwaltn Zeiln eyn de Dautticht POCH einhin.  Benutz
+     :!dir  older  :!ls  ,  däßst dös überprüeffst. Lösh s fein nit öbbenn! Mir
+     brauchend s nömlich für de naehste Letzn.
+
+Anmörkung:  Druckt myn  v  , ginnt d Sichtisch-Auswal. Du kanst mit n Mörkl um-
+            aynandfarn,  um d Auswal  z veröndern.  Drafter kan myn mit yn aynn
+            Pfemerer mit dönn Gwort öbbs machen.  Zo n Beispil löscht   d   dös
+            Gwort.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+               Letzn 5.4: EINLÖSN UND ZAMMENFÜERN VON DAUTTICHTN   
+
+
+    ** Um önn Inhalt von ayner Dautticht einzlösn, zipf  :r DAUTTICHTNAM  **
+
+  1. Sötz önn Mörkl über dö Zeil daader.
+
+OBACHT:  Aft däßst önn Schrit 2  ausgfüert haast,  seghst auf aynmaal  öbbs aus
+         dyr Letzn 5.3.  Bewög di naacherd wider abwärts, dyrmitst dö Letzn wi-
+         derfinddst.
+  2. Ietz  lis  dein Dautticht  POCH ein,  indem däßst d Faudung   :r POCH aus-
+     füerst,  wobei wie gsait POCH  für dönn  von dir  ausgsuechtn Dauttichtnam
+     steet. De einglösne Dautticht werd unterhalb dyr Mörklzeil eingfüegt.
+
+  3. Um zo n Überprüeffen,  ob de Dautticht  aau gwiß einglösn ist,  gee zrugg;
+     und du seghst,  däß s ietz zwo Ausförtigungen  von dyr Letzn 5.3. geit,  s
+     Urniss und de eingfüegte Dauttichtfassung.
+
+Anmörkung:  Du kanst aau  d Ausgaab von aynn Ausserigbefelh einlösn.  Zo n Bei-
+            spil list   :r !ls  d Ausgaab von dyr Faudung  ls   ein und füegt s
+            unterhalb n Mörkl ein.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 5
+
+
+  1. :!FAUDUNG  füert aynn ausserignen Befelh aus.
+
+      Daader ayn Öttlych gwänddte Beispiler:
+      (Fenstl)              (Unix - Linux)
+      :!dir                 :!ls                - listt s Verzaichniss auf.
+      :!del DAUTTICHT       :!rm DAUTTICHT      - verweitert sele Dautticht.
+
+  2. :w DAUTTICHT  speichert de ietzunde Wimmdautticht  unter dönn besagtn Nam.
+
+  3. v  WOLEND  :w DAUTTICHTNAM   schreibt de sichtisch ausgwaltn Zeiln  eyn de
+     Dautticht mit seln Nam.
+
+  4. :r DAUTTICHTNAM  ladt sele Dautticht  und füegt s  unterhalb n Mörklbefand
+     ein.
+
+  5. :r !dir   list d Ausgaab  von dyr Faudung   dir   und füegt s  unterhalb n
+     Mörklbefand ein.
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                        Letzn 6.1: ZEIL ÖFFNEN (»open«)
+
+
+       ** Zipf  o  , um ayn Zeil unterhalb n Mörkl z öffnen und eyn d **
+                        ** Einfüegartweis z kemmen. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn mit  --->  angmörktn Zeil unt.
+
+  2. Zipf  o  (klain),  um ayn Zeil UNTERHALB n Mörkl z öffnen und mit dyr Ein-
+     füegartweis weiterztuen.
+
+  3. Ietzet zipf ayn Weeng öbbs  und druck  <ESC>  , um d Einfüegartweis z ver-
+     laassn.
+---> Mit  o  werd dyr Mörkl in dyr Einfüegartweis auf de offene Zeil gsötzt.
+
+  4. Um ayn Zeil  OBERHALB n Mörkl aufzmachen,  gib ainfach ayn groosss O statt
+     yn aynn klainen ein. Versuech dös auf dyr untignen Zeil.
+
+---> Öffnet ayn Zeil über derer daader mit  O  ,  wenn dyr Mörkl auf derer Zeil
+     ist.
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 6.2: GWORT ANFÜEGN (»append«)
+
+
+                ** Zipf  a  , um öbbs NAACH n Mörkl einzfüegn. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr eerstn Üebungszeil mit  --->  unt.
+
+  2. Druck  e  , hinst däß dyr Mörkl an n End von  Zei  steet.
+
+  3. Zipf ayn klains  a  , um öbbs NAACH n Mörkl anzfüegn.
+
+  4. Vergöntz dös Wort  wie in dyr Zeil drunter.  Druck  <ESC>  , um d Schreib-
+     Artweis z verlaassn.
+
+  5. Bewög di mit  e   zo n naehstn ungantzn Wort  und widerhol d Schritt 3 und
+     4.
+
+---> Dö Ze biett ayn Glögn , ayn Gwort in ayner Zeil anzfü.
+---> Dö Zeil biett ayn Glögnet, ayn Gwort in ayner Zeil anzfüegn.
+
+Anmörkung:   a  ,  i  und  A  bringend ainn gleichermaaßn eyn d Einfüegartweis;
+             dyr ainzige Unterschaid ist, WO mit n Einfüegn angfangt werd.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+              Letzn 6.3: AYN ANDERNE WEIS ZO N ERSÖTZN (»replace«)
+
+
+ ** Demmlt ayn groosss  R  , um meerer als wie grad ain Zaichen z ersötzn. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen, mit  --->  angmörktn Zeil.
+     Gee mit n Mörkl gan n Anfang von n eerstn  xxx  .
+
+  2. Ietz druck  R   und zipf sele Zal,  wo drunter  in dyr zwaittn Zeil steet,
+     yso däß de sel s xxx ersötzt.
+
+  3. Druck  <ESC>  ,  um d Ersötzungsartweis z verlaassn.  Du gspannst, däß dyr
+     Rest von dyr Zeil unveröndert bleibt.
+
+  4. Äfert die Schritt, um dös überblibne xxx z ersötzn.
+
+---> S Zunddn von 123 zo xxx ergibt xxx.
+---> S Zunddn von 123 zo 456 ergibt 579.
+
+Anmörkung: D Ersötzungsartweis ist wie d Einfüegartweis,  aber ayn ieds eindem-
+           mlte Zaichen löscht ayn vorhanddns.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 6.4: GWORT AAMEN UND EINFÜEGN
+
+ ** Benutz önn Pfemerer  y  , um öbbs z aamen, und  p  , um öbbs einzfüegn. **
+
+  1. Gee zo dyr mit  --->  angmörktn Zeil unt  und sötz önn Mörkl  hinter "a)".
+
+  2. Ginn d Sichtisch-Artweis mit   v   und bewög önn Mörkl gnaun vor "eerste".
+  
+  3. Zipf  y  , um dönn vürherghöbtn Tail z aamen.
+
+  4. Bewög önn Mörkl gan n End von dyr naehstn Zeil:  j$
+
+  5. Demmlt  p  , um dös Gwort einzfüegn, und aft:  a zwaitte <ESC>  .
+
+  6. Benutz d Sichtischartweis, um " Eintrag." auszwaln, aam s mittls  y  , be-
+     wög di gan n End von dyr naehstn Zeil mit  j$   und füeg s Gwort dortn mit
+     p  an.
+
+--->  a) dös ist dyr eerste Eintrag.
+      b)
+Anmörkung:   Du kanst   y   aau als Pfemerer verwenddn;   yw  zo n Beispil aamt
+             hinst eyn n naehstn Wortanfang (aane dönn selber).
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                           Letzn 6.5: SCHALTTER SÖTZN
+
+** Sötz aynn Schaltter yso,  däß ayn Suech older Ersötzung Grooß- und Klain- **
+                            ** schreibung übergeet. **
+                            
+  1. Suech um 'übergee", indem däßst   /übergee   eingibst.
+     Widerhol d Suech ayn Öttlych Maal, indem däßst de Tastn  n  druckst.
+
+  2. Sötz de Zwisl - önn Schaltter - 'ic' (»ignore case«), indem däßst  :set ic
+     eingibst.
+  3. Ietz suech wider um 'übergee' und tue aau wider mit  n  weiter.  Daa fallt
+     dyr auf, däß ietz öbbenn aau  Übergee  und  ÜBERGEE  hergeet.
+
+  4. Sötz de Zwisln 'hlsearch' und 'incsearch' pfelfs:   :set hls is
+
+  5. Widerhol d Suech und bobacht, was ietz gschieght:   /übergee <EIN>
+
+  6. Däßst grooß und klain wider gwon unterscheidst, zipf:   :set noic
+
+Anmörkung:  Mechst de Tröffer niemer vürherghöbt seghn,  gib ein:   :nohlsearch
+Anmörkung:  Sollt klain/grooß bei ayner ainzignen Suech wurst sein,  benutz  \c
+            in n Suechausdruk:   /übergee\c <EIN>
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 6
+
+  1. Zipf  o  , um ayn Zeil  UNTERHALB  n Mörkl z öffnen und d Einfüegartweis z
+                ginnen.
+     Zipf  O  , um ayn Zeil OBERHALB n Mörkl z öffnen.
+
+  2. Zipf  a  , um NAACH n Mörkl ayn Gwort einzfüegn.
+     Zipf  A  , um ayn Gwort naach n Zeilnend anzfüegn.
+
+  3. D Faudung  e  bringt di gan n End von aynn Wort.
+
+  4. Dyr Pfemerer  y  (»yank«) aamt öbbs,  p  (»put«) füegt dös ein.
+
+  5. Ayn groosss  R  geet eyn d Ersötzungsartweis, hinst däß myn  <ESC> druckt.
+
+  6. D Eingaab von ":set xxx"  sötzt de Zwisl "xxx".  Ayn Öttlych Zwisln seind:
+     'ic' 'ignorecase'   Grooß/klain wurst bei ayner Suech
+     'is' 'incsearch'    Zaig aau schoon ayn Tailüberainstimmung
+     'hls' 'hlsearch'    Höb allsand pässetn Ausdrück vürher
+     Dyr Schaltternam kan in dyr Kurz- older Langform angöbn werdn.
+
+  7. Stöll yn ayner Zwisl "no" voran, däßst ys abschalttst:   :set noic
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 7.1: AYN HILFGWORT AUFRUEFFEN
+
+
+           ** Nutz dös einbaute Hilfgebäu, de "Betribsanlaittung". **
+
+  Eyn n Wimm  ist ayn ausfüerliche "Gebrauchsanweisung"  einbaut.  Für s Eerste
+  pröblt ainfach ains von dene dreu aus:
+    - Druck d <HILF>-Tastn, wennst öbbenn aine haast.
+    - Druck de Tastn <F1>, fallsst ys haast.
+    - Zipf   :help <EIN>
+
+  Lis di eyn s Hilffenster ein, dyrmitst draufkimmst, wie dös mit dyr Hilf geet.
+  Demmlt  <STRG>w w  , um von ainn Fenster zo n andern zo n Springen.
+  Demmlt   :q <EIN>  , um s Hilffenster zo n Schliessn.
+
+  Du kanst zo so guet wie allssand ayn Hilf finddn,  indem däßst yn dyr Faudung
+  :help  aynn Auerwerd naachstöllst und istig  <EIN>  nit vergisst. Pröblt dös:
+
+     :help w
+     :help c_CTRL-D
+     :help insert-index
+     :help user-manual
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 7.2: ERSTÖLL AYN GIN-SCHRIPF
+
+
+              ** Mutz önn Wimm mit de einbautn Faehigkeitn auf. **
+
+  Dyr Wimm besitzt ayn Wösn Schäftungen,  wo über n Urwimm aushingeend, aber de
+  meerern dyrvon  seind in dyr Vorgaab ausgschaltt.  Dyrmitst meerer aus n Wimm
+  ausherholst, erstöllst ayn "vimrc"-Dautticht.
+
+  1. Lög ayn "vimrc"-Dautticht an;  dös geet  ie naach Betribsgebäu  verschidn:
+     :e ~/.vimrc     für s Unix
+     :e $VIM/_vimrc  bei n Fenstl
+
+  2. Ietz lis önn Inhalt von dyr Beispil-"vimrc"-Dautticht ein:
+     :r $VIMRUNTIME/vimrc_example.vim
+
+  3. Speichert de Dautticht mit:
+     :w
+
+  4. Bei n naehstn Gin von n Wimm  ist aft d Füegnussvürherhöbung zuegschalttn.
+     Du kanst dyr allss  eyn dö Dautticht  einhinschreibn,  wasst bständig habn
+     willst. Meerer dyrzue erfarst unter:   :help vimrc-intro
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                              Letzn 7.3: VERGÖNTZN
+
+
+            ** Befelhszeilnvergöntzung mit  <STRG>d  und  <TAB>  **
+
+  1. Vergwiß di, däß dyr Wimm nit auf n Urwimm-"Glais" fart:   :set nocp
+
+  2. Schaug naach, wölcherne Dauttichtn däß s in n Verzaichniss geit:   :!ls
+     older   :!dir
+  3. Zipf önn Anfang von ayner Faudung:   :e
+
+  4. Druck  <STRG>d  , und dyr Wimm zaigt ayn Listn von Faudungen, wo mit   "e"
+     angeend.
+  5. Druck  <TAB>  , und dyr Wimm vervollstöndigt önn Faudungsnam zo   ":edit".
+
+  6. Füeg  ayn Laerzaichen  und önn Anfang  von ayner  besteehetn Dautticht an:
+     :edit DAU
+
+  7. Druck  <TAB>  . Dyr Wimm vergöntzt önn Nam, dös haisst, wenn yr aindeuttig
+     ist.
+Anmörkung:  D Vergöntzung  geit s für aynn Hauffen Faudungen.  Versuech ainfach
+            <STRG>d  und  <TAB>  . Bsunders nützlich ist dös bei   :help  .
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 7
+
+
+  1. Zipf  :help  oder druck  <F1>  oder  <HILF> , um ayn Hilffenster z öffnen.
+
+  2. Zipf  :help FAUDUNG  , um auf ayn Hilf gan aynn Befelh z kemmen.
+
+  3. Zipf  <STRG>w w  , um zo n andern Fenster z springen.
+
+  4. Zipf  :q  , um s Hilffenster z schliessn.
+
+  5. Erstöll ayn vimrc-Ginschripf  zuer Sicherung von deine Mötzneinstöllungen.
+
+  6. Druck  <STRG>d  , aft däßst naach   :   ayn Faudung  angfangt haast,  dyr-
+     mitst mügliche Vergöntzungen anzaigt kriegst.
+     Druck  <TAB>  für ain Vervollstöndigung yllain.
+
+
+
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+
+  Dös wär ietzet s End von n Wimmschainer.  Gangen ist s daa drum,  aynn kurtzn
+  und bündignen Überblik  über s Blat WIMM z lifern,  netty vil gnueg,  däß myn
+  für s Eerste  wirklich öbbs  dyrmit anfangen kan.  Dyrmit ist s aber auf kain
+  Weitn non nit taan;  dyr Wimm haat schoon non vil meerer  auf Lager.  Lis als
+  Naehsts aynmaal s Benutzerhandbuech:   :help user-manual
+
+  Zo n Weiterlösn und Weiterlernen wör dös Buech daader zo n Empfelhen:
+    Vim - Vi Improved - von n OUALLINE Steve
+    Verlaag: New Riders
+  Dös ist dös eerste Buech, wo ganz yn n Wimm gwidmt ist, netty dös Grechte für
+  Anfönger. Es haat ayn Wösn Beispiler und aau Bilder drinn.
+  See http://iccf-holland.org/click5.html
+
+  Dös folgete Buech  ist schoon ölter und meerer  über n Urwimm  als wie über n
+  Wimm,  aber aau zo n Empfelhen:   Textbearbeitung mit dem vi-Editor - von dyr
+  LAMB Linda und n ROBBINS Arnold  -  Verlaag O'Reilly  - Buechlaittzal (ISBN):
+  3897211262
+  In dönn Buech  kan myn fast allss finddn,  was myn mit n Urwimm angeen mecht.
+  De söxte Ausgaab enthaltt aau schoon öbbs über n Wimm.
+  Als ietzunde Bezugniss für d Fassung 7  und ayn pfrenge Einfüerung  dient dös
+  folgete Buech:
+    vim ge-packt  von n WOBST Reinhard
+    mitp-Verlaag, Buechlaittzal 978-3-8266-1781-2
+  Trotz dyr recht pfrengen Darstöllung  ist s durch seine viln nützlichnen Bei-
+  spiler aau für Einsteiger grad grecht.  Probhaeupster und de Beispilschripfer
+  seind zesig zo n Kriegn; see   http://iccf-holland.org/click5.html
+
+  Verfasst habnd dönn Schainer dyr PIERCE Michael C. und WARE Robert K. von dyr
+  Kolraader Knappnschuel (Colorado School of Mines). Er beruet auf Entwürff, wo
+  dyr SMITH Charles  von dyr  Kolraader Allschuel  (Colorado State  University)
+  zuer Verfüegung gstöllt haat. Gundpost:   bware@mines.colorado.edu
+  Für n Wimm haat n dyr MOOLENAAR Bram barechtt.
+  De bairische Übersötzung  stammt von n HELL Sepp 2009,  ayn Weeng überarechtt
+  2011. Sein Gundpostbrächt ist   sturmibund@t-online.de
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
new file mode 100644
--- /dev/null
+++ b/runtime/tutor/tutor.bar.utf-8
@@ -0,0 +1,981 @@
+===============================================================================
+=    G o t i k a m   i n   n   W I M M - S c h a i n e r   -   Fassung 1.7    =
+===============================================================================
+
+   Dyr Wimm ist ayn gro mächtigs Blat, dös was mit aynn Wösn Befelh aufwartt; z
+   vil,  däß myn s allsand  in aynn Schainer  wie dönn daader  unterbräng.  Der
+   Schainer ist yso aufbaut,  däß yr halt netty die Befelh allsand bringt, wost
+   brauchst, däßst mit iem für s Eerste wirklich öbbs anfangen kanst.
+   Durchhinarechtn kanst di, wennst willst, in ayner halbetn Stund; dös haisst,
+   wennst di nit grooß mit n Pröbln und Tüftln aufhaltst.
+
+   OBACHT:
+   Die Faudungen,  wost daader finddst,  gaand istig  s Gwort öndern.  Dösswögn
+   machst eyn n Böstn glei  ayn Aamum von derer Dautticht daader.  Haast alsnan
+   dös Gwort daader mit n Befelh  "vimtutor bar"  ausherlaassn, ist s ee schoon
+   ayn Aamum.
+   Mir kan s  nit oft gnueg  sagn,  däß  der Schainer daader  istig  gan n Üebn
+   ghoert.  Also muesst schoon aau die Befelh +ausfüern, wennst ys gscheid ler-
+   nen willst. Mit n Lösn yllain ist s +nit taan!
+
+   Ietz schaust grad non, däß dein Föststölltastn nit druckt ist; und aft geest
+   glei aynmaal mit dyr j-Tastn abwärts (yso laaufft dös nömlich),  hinst däßst
+   de gantze Letzn 1.1 auf n Bildschirm haast.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 1.1: MIT N MÖRKL UMAYNANDFARN
+
+** Dyrmitst mit n Mörkl umaynandkimmst, druck  h, j, k und l  wie unt zaigt. **
+            ^            Ayn Öslsbrugg:
+            k            De Tastn  h  ist winster und +geet aau gan winster.
+   < h             l >   S  l  leit zesm und richtt si gan zesm.
+            j            S  j  kan myn wie aynn Pfeil gan unt seghn.
+            v            Mit n  k  kimmst gan n KOPF.            
+  1. Ietz ruedertst ainfach mit n Mörkl auf n Bildschirm umaynand,  hinst däßst
+     di sicher füelst.
+  2. Halt d Abhin-Tastn  (j)  druckt;  aft rumplt s  ainfach weiter.  Netty yso
+     kimmst gan dyr naehstn Letzn.
+     
+  3. Wie gsait, ietz bewögst di also mit derer Tastn gan dyr Letzn 1.2.
+
+Non öbbs: Allweil, wenn dyr niemer ganz wol ist, wasst öbbenn druckt haast, aft
+          zipfst  <ESC>  ; naacher bist wider ganz gwon in dyr Befelhs-Artweis.
+
+      
+          Nöbnbei gsait kimmst gwonerweil aau mit de Pfeiltastnen weiter.  Aber
+          hjkl  seind z haissn s Wimm-Urgstain;  und de "Hörtn" seind ganz dyr-
+          für, däß myn bei +dene bleibt. Pröblt s ainfach aus!
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                        Letzn 1.2: ÖNN WIMM AUSSCHALTTN
+
+
+  ALSO, EE WENNST ÖBBS VON DAA UNT AUSFÜERST,  LIS LIEBER ZEERST DE GANTZE LET-
+  ZN!
+
+  1. Druck d <ESC>-Tastn, dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhs-Artweis bist.
+  
+  2. Demmlt  :q!<EIN>  .
+     Daa dyrmit  benddst ys Blat  und verwirffst  allss,  wasst öbbenn  göndert
+     haast.
+
+  3. Balst önn Eingib seghst, gib dö Faudung ein,  wo di zo dönn Schainer brun-
+     gen haat, also   vimtutor bar<EIN>  .
+
+  4. Also, wenn ietz allsse sitzt, naacherd füerst d Schritt 1 hinst 3 aus, mit
+     wasst ys Blat verlaasst und aft wider einhinkimmst.
+
+Anmörkung: Mit  :q!<EIN>  verwirffst allss, wasst göndert older enther gschribn
+           haast. In aynn Öttlych Letznen lernst acht, wiest dös allss in ayner
+           Dautticht speichertst.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 1.3: GWORT BARECHTN - LÖSCHN 
+
+         
+         ** Druck  x  , dyrmitst dös Zaichen unter n Mörkl löschst. **
+
+  1. Bewög di mit n Mörkl auf de mit  --->  angmörkte Zeil unt.
+
+  2. Zo n Faeler Verbössern  farst mit n Mörkl  netty  auf dös Zaichen,  dös wo
+     glöscht ghoert.
+
+  3. Druck de Tastn  x  , däßst dös überflüssige Zaichen löschst.
+
+  4. Ietz tuest so lang weiter mit 2 hinst 4, hinst däß dyr Saz stimmt.
+
+---> De Kkuue sprangg übber nn Maanad.
+
+  5. Wenn ietz de Zeil verbössert ist, geest gan dyr Letzn 1.4. weiter.
+
+Und ganz wichtig:  Dyrweilst dönn Schainer durcharechtst,  versuech nit öbbenn,
+                   allss auswendig z lernen;  nän, lern ainfach mit n Anwenddn!
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 1.4: GWORT BARECHTN - EINFÃœEGN
+
+
+                  **  Druck  i  , dyrmitst öbbs einfüegst. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil, wo mit  --->  angeet.
+
+  2. Dyrmitst  de eerste Zeil  wie de zwaitte machst,  bewög önn Mörkl  auf dös
+     eerste Zaichen NAACH derer Stöll, daa wo s Gwort eingfüegt werdn sollt.
+
+  3. Druck  i  und gib dös ein, was abgeet.
+
+  4. Wenn ieweils ayn Faeler verweitert ist, aft druck   <ESC>  ; dyrmit kimmst
+     gan dyr Befelhsartweis zrugg.
+     So, und ietz tuest ainfach yso weiter, hinst däß dyr Saz stimmt.
+
+---> Daader gt dd öbbs b.
+---> Daader geet diend öbbs ab.
+
+  5. Balst mainst,  däßst ys Gwort-Einfüegn kanst, aft geest gan dyr Letzn 1.5.
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 1.5: GWORT BARECHTN - ANFÃœEGN
+
+
+                      ** Druck  A  gan n Gwort Anfüegn. **
+
+  1. Gee mit n Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil, wo ayn  --->  dyrvor haat.
+     Daa ist s gleich, wo gnaun dyr Mörkl in derer Zeil steet.  
+
+  2. Demmlt  A  und gib de entspröchetn Ergöntzungen ein.
+
+  3. Wennst mit n Anfüegn förtig bist, aft druckst  <ESC>  , däßst wider eyn de
+     Befelhsartweis zruggkimmst.
+
+  4. So,  und ietz geest aft non gan dyr zwaittn mit  --->  angmörktn Zeil; und
+     daadl machst ys netty yso.
+
+---> In derer Zeil gee  
+     In derer Zeil geet ayn Weeng ayn Gwort ab.
+---> Aau daader stee
+     Aau daader steet öbbs Unvollstöndigs. 
+
+  5. Wennst s Anfüegn von Gwort drauf haast, naacherd gee gan dyr Letzn 1.6.  
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 1.6: AYN DAUTTICHT BARECHTN
+
+
+     ** Mit  :wq  speichertst ayn Dautticht und verlaasst önn Wimm ganz. **
+
+  !! OBACHT:  Ee wennst mit dönn alln daa unt weitertuest, lis zeerst de gantze
+     Letzn durch!!
+
+  1. Verlaaß also s Blat, wie s in dyr Letzn 1.2. haisst, mit  :q!  !
+
+  2. Gib dö Faudung eyn n Eingib ein:  vim Schainer<EIN>  . 'vim' ruefft s Blat
+     auf,  und  'Schainer'  haisst de Dautticht,  wost barechtn willst.  Dyrmit
+     haast also ayn Dautticht, dö wost barechtn kanst.
+
+  3. Ietz  füegst öbbs ein older löschst öbbs,  wiest ys in de vorignen Letznen
+     glernt haast.
+
+  4. Speichert de gönderte Dautticht und verlaaß önn Wimm mit  :wq<EIN>  .
+
+  5. Schmeiß önn Wimmschainer neu an und gee gan dyr folgetn Zammenfassung.
+
+  6. Aft däßst  de obignen Schritt glösn und käppt haast,  kanst ys durchfüern.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 1
+
+
+  1. Dyr Mörkl werd mit de Tastnen hjkl older aau mit de Pfeiltastnen gsteuert.
+              h (winst)     j (ab)        k (auf)       l (zes)
+
+  2. Um önn Wimm umbb n Eingib aus z ginnen, demmlt:  vim DAUTTICHT<EIN>  .
+
+  3. Willst önn Wimm verlaassn und aau allss verwerffen, aft gibst ein:
+                <ESC>  und  :q!<EIN>  .
+     Gan n Verlaassn und Speichern aber zipfst  <ESC>  und  :wq<EIN>  .
+
+  4. Willst dös Zaichen löschn, daa wo dyr Mörkl drauf ist, demmltst  x  .
+
+  5. Willst öbbs vor n Mörkl eingöbn, zipfst  i  und drafter  <ESC>  .
+     Mechst ys aber eyn s Zeilnend anhinhöngen, benutzt ys   A  .
+     Und ainfach naach n Mörkl füegst ys mit  a  ein.
+
+Anmörkung:  Druckst  <ESC>  ,  kimmst eyn de Befelhsartweis zrugg older brichst
+            ayn Faudung ab, dö wo dyr schiefgangen ist.
+
+     Ietz tue mit dyr Letzn 2 weiter.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                           Letzn 2.1.: LÖSHFAUDUNGEN
+
+
+                 ** Demmlt  dw  , dyrmitst ayn Wort löschst. **
+
+  1. Druck  <ESC>  ,  dyrmit s aau gwiß ist,  däßst in dyr Befelhsartweis bist.
+
+  2. Bewög önn Mörkl zo dyr mit  --->  angmörktn Zeil unt.
+
+  3. Und daa geest ietz auf n Anfang von aynn Wort, dös wo glöscht ghoert.
+
+  4. Zipf  dw  , däßst dös gantze Wort löschst.
+
+  Nöbnbei:  Dyr Buechstabn  d  erscheint auf dyr lösstn Zeil  von n Bildschirm,
+            sobaldst n eingibst. Dyr Wimm wartt ietz drauf, däß öbbs kimmt, al-
+            so  daader ayn  w  .  Seghst  freilich  öbbs Anderts  wie ayn  d  ,
+            naacherd haast  öbbs Falschs  demmlt.  Druck aft  <ESC>  und pröblt
+            s non aynmaal.
+---> Ayn Öttlych Wörter lustig ghoernd nit Fisper eyn dönn Saz einhin.
+
+  5. Äfert  d Schritt  3 und 4,  hinst däß  dyr Saz pässt,  und gee aft gan dyr
+     Letzn 2.2.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 2.2.: NON MEERER LÖSHFAUDUNGEN
+
+
+            ** Gib  d$  ein, däßst hinst eyn s Zeilnend löschst. **
+
+  1. Druck  <ESC>  , dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhsartweis bist.
+
+  2. Bewög önn Mörkl hinst eyn de mit  --->  angmörkte Zeil untn.
+
+  3. Gee mit n Mörkl auf s End von dyr faelerfreien Zeil, NAACH n eerstn  .   .
+
+  4. Zipf  d$  , däßst hinst eyn s End von dyr Zeil löschst.
+  
+---> Öbber haat s End von dyr Zeil doplt eingöbn. doplt eingöbn.
+
+
+  5. Gee weiter  gan dyr Letzn 2.3,  dyrmitst versteest,  was daader ablaaufft.
+
+
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                        Letzn 2.3: PFEMERER UND WOLENDER
+
+
+  Vil Faudungen,   wo s Gwort öndernd, sötznd si aus aynn Pfemerer und aynn Wo-
+  lend zamm. Bal i also öbbs löschn will, schreib i ainsting  d  und aft s "Wo-
+  lend", dös haisst also, "wolend", "wohin" däß i will - older was i halt gnaun
+  löschn will.
+
+
+
+
+
+
+  Daader also, was i wie löschn kan:
+     w  -  hinst eyn n Anfang von n naehstn Wort AANE dönn sein eersts Zaichen.
+     e  -  gan n End von n ietzundn Wort MIT dönn seinn lösstn Zaichen.
+     $  -  zo n End von dyr Zeil MIT derer irn lösstn Zaichen.
+
+  Also löscht de Tastnfolg  de  allss umbb n Mörkl hinst eyn s Wortend.
+Anmörkung:   Gib i grad  dös zwaitte Zaichen  yllain ein,  ruckt halt dyr Mörkl
+             entspröchet weiter.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                   Letzn 2.4: MIT AYNN ZÖLER D WOLENDER ÄFERN
+
+
+ ** Gib i ayn Zal vor aynn Wolend ein, werd dös Sel entspröchet oft gangen. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr Zeil mit  --->  dyrvor unt.
+
+  2. Zipf  2w  , däßst mit n Mörkl zwai Wörter weitergeest.
+
+  3. Zipf  3e  , däßst mit n Mörkl auf s End von n drittn Wort kimmst.
+
+  4. Zipf  0  (aynn Nuller), däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst.
+
+  5. Widerhol d Schritt 2 und 3 mit verschaidne Zöler.
+
+  ---> Dös ist ietz grad ayn Zeil zo n drinn Umaynanderruedern.
+
+  6. Gee weiter gan dyr Letzn 2.5.
+
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                 Letzn 2.5: DURCH AYNN ZÖLER GLEI MEERER LÖSCHN
+
+
+        ** Ayn Zal vor aynn Pfemerer füert dönn entspröchet oft aus. **
+
+  Also, i mecht löschn,  und zwaar öbbs Bestimmts,  und dös so und so oft:  Daa
+  dyrzue benutz i aynn Zöler:
+                              d  Zöler  Wolend (also önn Bewögungsschrit)
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo n eerstn Wort in GROOSSBUECHSTABN in dyr mit  --->  an-
+     gmörktn Zeil.
+
+  2. Demmlt  d2w  , dyrmitst de ganz grooßgschribnen Wörter löschst.
+
+  3. Äfert  d Schritt 1 und 2  mit dönn entspröchetn Zöler,  dyrmitst de drauf-
+     folgetn  ganz großgschribnen Wörter  mit ayner ainzignen Faudung  löschst:
+
+
+--->  Dö ABC DE Zeil FGHI JK LMN OP mit Wörter ist Q RS TUV ietz berichtigt.
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                          Letzn 2.6: ARECHTN AUF ZEILN
+
+
+               ** Zipf  dd  , um ayn gantze Zeil z löschn. **
+
+  Weil s gro oft vürkimmt,  däß myn gantze Zeiln löscht,  kaamend schoon d Ent-
+  wickler von n Urwimm daa drauf,  däß myn ainfach  dd  gan dönn Zwök schreibt.
+
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan dyr zwaittn Zeil in n untignen "Gedicht".
+  2. Zipf  dd  ,  um dö Zeil z löschn.
+  3. Ietz bewögst di gan dyr viertn Zeil.
+  4. Zipf  2dd  , um zwo Zeiln zo n Löschn.
+
+--->  1)  Roosn seind root;
+--->  2)  Drunter ist s Koot.
+--->  3)  Veigerln seind blau.
+--->  4)  Umgrabn tuet s d Sau.
+--->  5)  D Ur sait de Zeit,
+--->  6)  Sait, däß s mi freut,
+--->  7)  Dirndl, dein Gschau.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                     Letzn 2.7: RUGGGÖNGIG MACHEN (RUGGLN) 
+
+
+             ** Zipf  u  , dyrmitst de lösstn Faudungen ruggltst **
+             ** older   U  , um ayn gantze Zeil widerherzstölln. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan dyr mit  --->  angmörktn Zeil unt und gee dyrmit auf n
+     eerstn Faeler.
+  2. Zipf  x  , däßst dös eerste z vile Zaichen löschst.
+  3. Ietz demmlt  u  , dyrmitst de lösste Faudung ruggltst.
+  4. Ietz behöb  allsand Faeler  auf dyr Zeil  mit dyr Hilf  von n Befelh  x  .
+  5. Aft gibst ayn  U  (grooß) ein,  däßst de Zeil wider yso hinbringst,  wie s
+     gwösn ist.
+  6. So,  und ietz  demmltst  so oft  u  , hinst däßst s  U  und de andern Fau-
+     dungen rugggöngig gmacht haast.
+  7. Und ietzet widerum  schreibst  so oft  <STRG>r  , hinst däßst  allsand Be-
+     felh widerhergstöllt, z haissn allsse rugg-grugglt haast  (also d Rugggön-
+     gigmachungen rugggöngig gmacht).
+---> Beerichtig d Faeller voon dehrer Zeiil  und sttöll s mitt n Ruggruggln wi-
+     der her.
+  8. Die Faudungen seind gro wichtig; sö helffend ainn närrisch weiter.
+     Ietz gee weiter gan dyr Zammenfassung von dyr Letzn 2.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 2
+
+
+  1. Um von n Mörkl aus hinst eyn s naehste Wort zo n Löschn, zipf:  dw
+  2. Um umbb n Mörkl hinst eyn s End von dyr Zeil zo n Löschn, demmlt  d$
+  3. Dyrmitst ayn gantze Zeil löschst, gib ein:  dd
+  4. Mechst ayn Bewögung, ayn "Wolend", öfters,  stöll de entspröchete Zal dyr-
+     vor:  3dw  older aau:  d3w
+  5. Dyr Pfueg für ayn Önderungsfaudung lautt yso:
+               Pfemerer   [Zal]   Bewögungsschrit (Wolend)
+     Und dös haisst:
+      Dyr PFEMERER gibt an, WAS taan ghoert, öbbenn   d   =  löschn (»delete«).
+      [ZAL] - Ayn Zal KAN myn angöbn, wenn myn halt ayn Wolend öfter habn will.
+      S WOLEND,  also dyr Schrit WOHIN, besagt,  auf was i aushin will,  öbbenn
+      auf aynn Wortanfang (  w  ), s End von dyr Zeil (  $  ) und so weiter.
+
+  6. Däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst, schreib aynn Nuller:  0
+
+  7. Um öbbs Vorigs wider z ruggln, gib ein:                u (klain also)
+     Um allsand Önderungen in ayner Zeil z ruggln, haast:   U (also grooß)
+     Um "rugg-z-ruggln", also allss wider herzstölln, zipf:  <STRG>r   
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                           Letzn 3.1: ANFÜEGN (»put«) 
+
+
+     ** Zipf  p  , dyrmitst öbbs gnetty Glöschts naach n Mörkl anfüegst. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil mit  --->  dyrvor.
+
+  2. Zipf  dd  ,  um sele Zeil z löschn und dyrmit in ayner Wimm-Osn zo n Spei-
+     chern.
+
+  3. Bewög önn Mörkl gan dyr Zeil c),  ÜBER derer, daa wo de glöschte Zeil ein-
+     hinkemmen sollt.
+
+  4. So,  und ietz gibst ainfach  p  ein,  und schoon haast dö Zeil unter derer
+     mit n Mörkl drinn.
+  5. Äfert  d Schritt 2 hinst 4,  hinst däßst  allsand Zeiln  yso naachynaynand
+     haast, wie s hinghoernd.
+
+---> d) Kanst du dös aau?
+---> b) Veigerln seind blau.
+---> c) Bedachtn kan myn lernen.
+---> a) Roosn seind root.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         Letzn 3.2: ERSÖTZN (»replace«)
+
+
+      ** Zipf  rx  , um dös Zaichen unter n Mörkl durch  x  z ersötzn. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil mit  --->  dyrvor.
+
+  2. Bewög önn Mörkl, hinst däß yr auf n eerstn Faeler steet.
+
+  3. Zipf  r  und drafter dös Zaichen, wo dyrfür daa hinghoert.
+
+  4. Widerhol d Schritt 2 und 3,  hinst däßst de eerste Zeil  gmaeß dyr zwaittn
+     berichtigt haast:
+--->  Wie dö Zeit eingobn wurd, wurdnd ainike falsche Zastnen zipft!
+--->  Wie dö Zeil eingöbn wurd, wurdnd ainige falsche Tastnen zipft!
+
+  5. Ietz tue mit dyr Letzn 3.3 weiter.
+
+Anmörkung: Vergiß nit drauf, däßst mit n Anwenddn lernen solltst und nit öbbenn
+           mit n Auswendiglernen!
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                          Letzn 3.3: ÖNDERN (»change«)
+
+
+              ** Um hinst eyn s Wortend z öndern, zipf  ce  . **
+
+  1. Gee mit n Mörkl auf de eerste mit  --->  angmörkte Zeil.
+
+  2. Ietz farst netty auf s  "s"  von Wstwr hin.
+
+  3. Zipf  ce  ein und aft d Wortberichtigung, daader also  örter  .
+
+  4. Druck  <ESC>  und bewög önn Mörkl zo n naehstn Zaichen, wo göndert ghoert.
+
+  5. Äfert  d Schritt 3 und 4,  hinst däß  dyr eerste Saz  wie dyr zwaitte ist.
+
+---> Ainige Wstwr von derer Zlww ghhnnd mit n Öndern-Pfemerer gaauu.
+---> Ainige Wörter von derer Zeil ghoernd mit n Öndern-Pfemerer göndert.
+
+ce  löscht also s Wort und schlaaufft di eyn d Eingaab-Artweis.
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                  Letzn 3.4.: NON MEERER ÖNDERUNGEN PFELFS  c
+
+
+   ** D Löshfaudung  c  arechtt mit de nömlichnen Wolender wie dö mit  d  **
+
+  1. Dyr Önder-Pfemerer arechtt anleich wie d Löshfaudung mit   d  ,  und zwaar
+     yso:
+         c    [Zal]   Bewögungsschrit (Wolend)
+
+  2. D Wolender seind  de gleichn,  öbbenn  w  für Wort und  $  für s Zeilnend.
+
+
+  3. Bewög di zo dyr eerstn untignen Zeil mit  --->  .
+
+  4. Ietz geest auf dönn eerstn Faeler.
+
+  5. Zipf  c$  , gib önn Rest von dyr Zeil wie in dyr zwaittn ein und druck aft
+     <ESC>.
+---> S End von derer Zeil sollt an de zwaitte daader anglichen werdn.
+---> S End von derer Zeil sollt mit n Befelh  c$  berichtigt werdn.
+
+Denk allweil dran,  däßst iederzeit  mit dyr Ruggtastn Faeler ausbössern kanst.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 3
+
+
+  1. Um ayn  vorher glöschts Gwort  anzfüegn,  zipf  p  .  Daa dyrmit  werd dös
+     gantze Gwort  NAACH n Mörkl  angfüegt.  Wenn s ayn gantze Zeil  gwösn ist,
+     werd dö sel als de Zeil unterhalb n Mörkl eingfüegt.
+
+  2. Um dös Zaichen  unter n Mörkl,  also wo dyr Mörkl ist,  z ersötzn, zipf  r
+     und aft dös Zaichen, wost daadl habn willst.
+
+  3. Dyr Önderungspfemerer ( c = »change«) laasst ainn umbb n Mörkl hinst eyn s
+     End von n Wolend öndern. Zipf  ce  , dyrmitst umbb n Mörkl hinst eyn s End
+     von n Wort öndertst, und  c$  hinst eyn s End von dyr Zeil.
+
+  4. Für d Önderung lautt dyr Pfueg:
+
+     c   [Zal]   Wolend
+
+Ietz tue mit dyr naehstn Letzn weiter.
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                 Letzn 4.1: MÖRKLSTÖLLUNG UND DAUTTICHTDARSTAND
+
+** Demmlt <STRG>g, däßst önn Befand und Darstand von dyr Dautticht anzaigst. **
+  ** Zipf  G  , dyrmitst auf ayn bestimmte Zeil in dyr Dautticht hinkimmst. **
+
+Anmörkung: Lis dö gantze Letzn daader durch, ee wennst iewign öbbs unternimmst!
+
+  1. Druck  <STRG>g  .  Auf dös hin erscheint auf derer Seitt ganz unt ayn Dar-
+     standsmeldung  mit n Dauttichtnam  und n Befand  innerhalb  dyr Dautticht.
+     Mörk dyr de Zeilnnummer für n Schrit 3.
+
+Anmörkung:  Müglicherweis  seghst aau önn Mörklbefand  in n zesmen untern Bild-
+            schirmögg. Aft ist s "Lindl" (»ruler«) eingstöllt;  meerer über dös
+            laasst dyr dyr Befelh   :help 'ruler'   ausher.
+  2. Druck  G  , um an s End von dyr Dautticht z kemmen.
+     gg  gibst ein, däßst gan n Anfang von dyr Dautticht aufhinkimmst.
+
+  3. Gib d Nummer von derer Zeil ein, daa wost vorher warst,  und aft non  G  .
+     Dös bringt di zrugg gan seler Zeil,  daa wost stuenddst,  wiest dös eerste
+     Maal  <STRG>g  gadruckst.
+
+  4. Wennst di sicher gnueg füelst, aft füer d Schritt 1 hinst 3 aus.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 4.2: DYR BEFELH ZO N SUECHEN 
+               
+
+  ** Zipf  /  und dyrnaach aynn Ausdruk, um selbignen zo n Suechen. **
+
+  1. Du gibst also in dyr Befelhsartweis s Zaichen  /  ein. Dös sel wie aau dyr
+     Mörkl erscheinend drauf unt auf n Schirm, netty wie bei dyr Faudung  :  .
+
+  2. Ietz zipf  Faeeler<EIN>  . Netty um dös 'Faeeler' willst ietz suechen.
+
+  3. Willst um gnaun dönn Ausdruk weitersuechen, zipf ainfach  n  (wie »next«).
+     Willst hinzrugg suechen, aft gibst  N  ein.
+
+  4. Um von Haus aus zruggaus z suechen, nimm  ?  statt  /  her.
+
+  5. Dyrmitst wider daa hinkimmst, wost herkemmen bist, nimm  <STRG>o , und dös
+     öfter,  wennst weiter zrugg willst. Mit  <STRG>i  widerum kimmst vorwärts.
+
+--->  Aynn Faeler schreibt myn nit "Faeeler"; Faeeler ist ayn Faeler
+
+Anmörkung:  Wenn d Suech s Dauttichtend dyrraicht haat, geet s eyn n Anfang wi-
+            der weiter dyrmit,  men Sach  dyr Schaltter 'wrapscan' wär auf aus.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 4.3: DE GÖGNKLAMMERN FINDDN
+
+
+   ** Zipf  %  , um de entspröchete Klammer  )  ,  ]  older  }  z finddn. **
+
+  1. Sötz önn Mörkl  auf iewign aine  von dene drei Klammern  (  ,  [  older  {
+     in dyr untignen Zeil, wo mit  --->  angmörkt ist.
+
+  2. Ietzet zipf s Zaichen  %  .
+
+  3. Dyr Mörkl geet ietz auf de pässete schliessete Klammer.
+
+  4. Ietz demmlt  %  , und dyrmit kimmst gan dyr öffneretn Klammer zrugg.
+
+  5. Sötz önn Mörkl auf ayn anderne Klammer von   ({[]})   und pröblt   %  aus.
+
+---> Dös ( ist  blooß ayn Pochzeil ( mit [ verschaidne ] { Klammern } drinn. ))
+
+Anmörkung:  Um dö Müglichkeit gaast bsunders froo sein,  wennst aynmaal in aynn
+            Spaichgwort verzweiflt ayn faelete Gögnklammer suechst!
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                 Letzn 4.4: D ERSÖTZUNGSFAUDUNG (»substitute«)
+
+
+        ** Zipf  :s/alt/neu/g  , um 'alt' durch 'neu' zo n Ersötzn. **
+
+  1. Gee mit n Mörkl zo dyr unt steehetn mit  --->  angmörktn Zeil.
+
+  2. Zipf  :s/dee/de <EIN>  . Der Befelh ersötzt alsnan grad dös +eerste "dee",
+     wo vürkimmt.
+
+  3. Ietz pröblt s mit  :s/dee/de/g  . Dös zuesötzliche  g  ("Pflok"  nennt myn
+     öbbs Sölchers) bewirkt, däß allss, was dyrmit kennzaichnet ist,  innerhalb
+     von dyr ainn Zeil ersötzt werd.
+
+---> Dee schoenste Zeit, däß myn dee Blüemln anschaut, ist dee schoene Lan-
+     gesszeit.
+  4. Um ietz  allsand Suechbegriff  innerhalb von zwo Zeiln  zo n Öndern,  zipf
+     :#,#s/alt/neu/g  ,  wobei # ieweils für de eerste und lösste Zeil von dönn
+     Pfraich steet.
+     :%s/alt/neu/g  zipfst, däßst d Vürkemmen in dyr gantzn Dautticht öndertst.
+        Mit  :%s/alt/neu/gc  finddst allsand Vürkemmen in dyr gsamtn Dautticht;
+     daa werst aber zeerst non gfraagt, obst ys ersötzn willst older nity.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 4
+                        
+  1. <STRG>g   zaigt dönn ietzundn Dauttichtbefand  und önn Darstand dyrvon an.
+           G   bringt di an s End von dyr Dautticht.
+      <Zal>G   bringt di gan dyr entspröchetn Zeilnnummer.
+     <Zal>gg   geet +grad yso.
+          gg   bringt di zo dyr eerstn Zeil.
+  2. D Eingaab von  /  mit aynn Ausdruk suecht VÜRSHLING um dönn Ausdruk.
+     Gibst  ?  und aynn Suechbegrif ein, suecht s um dönn ÄRSHLING.
+     Zipf naach ayner Suech  n  ;  naacherd werd in de gleiche Richtung weiter-
+     gsuecht. Mit  N  geet s umkeerter weiter.
+     <STRG>o  bringt di zo ölterne Befändd zrugg,  <STRG>i  zo neuerne.
+
+  3. D Eingaab von  % , wenn dyr Mörkl auf ainer von dene Klammern steet:   ({[
+     )]}  , bringt di zo dyr Gögnklammer.
+
+  4. Um dös eerste Vürkemmen von  "alt"  in ayner Zeil durch  "neu"  z ersötzn,
+     zipf  :s/alt/neu  .
+     Um allsand in ayner Zeil z ersötzn, zipf  :s/alt/neu/g  .
+     Mechst allss in zwo Zeiln ersötzn, demmlt zo n Beispil  :5,6s/alt/neu/g  .
+     Mechst allss in dyr gantzn Dautticht ersötzn, gib ein:  :%s/alt/neu/g    .
+     Willst ayn ieds Maal bstaetln, höng 'c' wie »confirm« hint anhin.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+            Letzn 5.1: ZWISCHNDRINN AYNN AUSSERIGNEN BEFELH AUSFÃœERN 
+            
+
+   ** Willst ayn Gfäßfaudung ausfüern, gib ainfach dö sel naach  :!  ein. **
+ 
+  1. Zipf  dönn bekanntn Befelh   :  ,  dyrmitst  mit n Mörkl  auf n Bildschirm
+     ganz abhin kimmst. Draufhin kanst aynn gwonen Gfäßbefelh eingöbn.
+
+  2. Zeerst  kimmt aber non ayn Ruefzaichen   !  .  Und ietzet haast d Müglich-
+     keit, ayn beliebige ausserige Gfäßfaudung auszfüern.
+
+  3. Als Beispil zipf   :!ls<EIN>  ;  und schoon haast ayn Auflistung von deinn
+     Verzaichniss,  netty  wie wennst  ganz gwon  in n Eingib wärst.  Geet   ls
+     aus iewign aynn Grund nit, aft pröblt s mit  :!dir<EIN>  .
+
+Also non aynmaal: Mit dönn Angang kan ayn iede beliebige ausserige Faudung aus-
+                  gfüert werdn, aau mit Auerwerdd.
+
+Und wolgmörkt:    Alle Befelh,  wo mit  :  angeend,  müessend mit  <EIN>  bstö-
+                  tigt werdn. Dös dyrsagn myr fürbaß +niemer.
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+           Letzn 5.2: NON MEERER DRÃœBER, WIE MYN DAUTTICHTN SCHREIBT
+
+
+     ** Um öbbs Gönderts neu z speichern, zipf  :w NEUER_DAUTTICHTNAM  . **
+
+  1. Zipf  :!dir   older  :!ls  ,  däßst dyr ayn Auflistung von deinn Verzaich-
+     niss ausherlaasst. Däßst drafter  <EIN>  eingöbn muesst, waisst ee schoon.
+
+  2. Suech dyr aynn Dauttichtnam aus, dönn wo s non nit geit, öbbenn  POCH  .
+
+  3. Ietz demmlt:  :w POCH  (also mit POCH als dönn neuen Dauttichtnam).
+
+  4. Dös speichert ietz de gantze Dautticht, also önn Wimmschainer,  unter dönn
+     Nam POCH. Dös kanst leicht überprüeffen, indem däßst ainfach  :!ls   older
+     :!dir  zipfst und dyrmit deinn Verzaichnissinhalt seghst.
+
+Anmörkung:  Stigst ietz aus n Wimm aus und gännst n aft wider mit   vim POCH  ,
+            naacherd wär dö Dautticht ayn gnaune Aamum von n Schainer dyrselbn,
+            wiest n gspeichert haast.
+
+  5. Ietz verweitert dö Dautticht - fallsst s Fenstl haast - , mit   :!del POCH
+     beziehungsweis bei aynn Unixgebäu mit   :!rm POCH   .
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+            Letzn 5.3: AYNN TAIL VON N GWORT ZO N SPEICHERN AUSWALN
+
+** Um aynn Tail von dyr Dautticht z speichern, zipf  v [Wolend] :w DAUTTICHT **
+
+  1. Ruck önn Mörkl auf netty dö Zeil daader.
+
+  2. Demmlt  v  und gee mit n Mörkl  auf dönn fümftn Auflistungspunt untet.  Du
+     seghst glei, däß s Gwort vürherghöbt erscheint.
+
+  3. Druck s Zaichen  :  . Ganz unt auf n Bildschirm erscheint  :'<,'>  .
+
+  4. Zipf  w POCH  , wobei s dönn Dauttichtnam POCH  non nit geit.  Vergwiß di,
+     däßst dös  :'<,'>w POCH  aau +seghst, ee wennst  <EIN>  druckst.
+
+  5. Dyr Wimm schreibt de ausgwaltn Zeiln eyn de Dautticht POCH einhin.  Benutz
+     :!dir  older  :!ls  ,  däßst dös überprüeffst. Lösh s fein nit öbbenn! Mir
+     brauchend s nömlich für de naehste Letzn.
+
+Anmörkung:  Druckt myn  v  , ginnt d Sichtisch-Auswal. Du kanst mit n Mörkl um-
+            aynandfarn,  um d Auswal  z veröndern.  Drafter kan myn mit yn aynn
+            Pfemerer mit dönn Gwort öbbs machen.  Zo n Beispil löscht   d   dös
+            Gwort.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+               Letzn 5.4: EINLÖSN UND ZAMMENFÜERN VON DAUTTICHTN   
+
+
+    ** Um önn Inhalt von ayner Dautticht einzlösn, zipf  :r DAUTTICHTNAM  **
+
+  1. Sötz önn Mörkl über dö Zeil daader.
+
+OBACHT:  Aft däßst önn Schrit 2  ausgfüert haast,  seghst auf aynmaal  öbbs aus
+         dyr Letzn 5.3.  Bewög di naacherd wider abwärts, dyrmitst dö Letzn wi-
+         derfinddst.
+  2. Ietz  lis  dein Dautticht  POCH ein,  indem däßst d Faudung   :r POCH aus-
+     füerst,  wobei wie gsait POCH  für dönn  von dir  ausgsuechtn Dauttichtnam
+     steet. De einglösne Dautticht werd unterhalb dyr Mörklzeil eingfüegt.
+
+  3. Um zo n Überprüeffen,  ob de Dautticht  aau gwiß einglösn ist,  gee zrugg;
+     und du seghst,  däß s ietz zwo Ausförtigungen  von dyr Letzn 5.3. geit,  s
+     Urniss und de eingfüegte Dauttichtfassung.
+
+Anmörkung:  Du kanst aau  d Ausgaab von aynn Ausserigbefelh einlösn.  Zo n Bei-
+            spil list   :r !ls  d Ausgaab von dyr Faudung  ls   ein und füegt s
+            unterhalb n Mörkl ein.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 5
+
+
+  1. :!FAUDUNG  füert aynn ausserignen Befelh aus.
+
+      Daader ayn Öttlych gwänddte Beispiler:
+      (Fenstl)              (Unix - Linux)
+      :!dir                 :!ls                - listt s Verzaichniss auf.
+      :!del DAUTTICHT       :!rm DAUTTICHT      - verweitert sele Dautticht.
+
+  2. :w DAUTTICHT  speichert de ietzunde Wimmdautticht  unter dönn besagtn Nam.
+
+  3. v  WOLEND  :w DAUTTICHTNAM   schreibt de sichtisch ausgwaltn Zeiln  eyn de
+     Dautticht mit seln Nam.
+
+  4. :r DAUTTICHTNAM  ladt sele Dautticht  und füegt s  unterhalb n Mörklbefand
+     ein.
+
+  5. :r !dir   list d Ausgaab  von dyr Faudung   dir   und füegt s  unterhalb n
+     Mörklbefand ein.
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                        Letzn 6.1: ZEIL ÖFFNEN (»open«)
+
+
+       ** Zipf  o  , um ayn Zeil unterhalb n Mörkl z öffnen und eyn d **
+                        ** Einfüegartweis z kemmen. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn mit  --->  angmörktn Zeil unt.
+
+  2. Zipf  o  (klain),  um ayn Zeil UNTERHALB n Mörkl z öffnen und mit dyr Ein-
+     füegartweis weiterztuen.
+
+  3. Ietzet zipf ayn Weeng öbbs  und druck  <ESC>  , um d Einfüegartweis z ver-
+     laassn.
+---> Mit  o  werd dyr Mörkl in dyr Einfüegartweis auf de offene Zeil gsötzt.
+
+  4. Um ayn Zeil  OBERHALB n Mörkl aufzmachen,  gib ainfach ayn groosss O statt
+     yn aynn klainen ein. Versuech dös auf dyr untignen Zeil.
+
+---> Öffnet ayn Zeil über derer daader mit  O  ,  wenn dyr Mörkl auf derer Zeil
+     ist.
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 6.2: GWORT ANFÜEGN (»append«)
+
+
+                ** Zipf  a  , um öbbs NAACH n Mörkl einzfüegn. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr eerstn Üebungszeil mit  --->  unt.
+
+  2. Druck  e  , hinst däß dyr Mörkl an n End von  Zei  steet.
+
+  3. Zipf ayn klains  a  , um öbbs NAACH n Mörkl anzfüegn.
+
+  4. Vergöntz dös Wort  wie in dyr Zeil drunter.  Druck  <ESC>  , um d Schreib-
+     Artweis z verlaassn.
+
+  5. Bewög di mit  e   zo n naehstn ungantzn Wort  und widerhol d Schritt 3 und
+     4.
+
+---> Dö Ze biett ayn Glögn , ayn Gwort in ayner Zeil anzfü.
+---> Dö Zeil biett ayn Glögnet, ayn Gwort in ayner Zeil anzfüegn.
+
+Anmörkung:   a  ,  i  und  A  bringend ainn gleichermaaßn eyn d Einfüegartweis;
+             dyr ainzige Unterschaid ist, WO mit n Einfüegn angfangt werd.
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+              Letzn 6.3: AYN ANDERNE WEIS ZO N ERSÖTZN (»replace«)
+
+
+ ** Demmlt ayn groosss  R  , um meerer als wie grad ain Zaichen z ersötzn. **
+
+  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen, mit  --->  angmörktn Zeil.
+     Gee mit n Mörkl gan n Anfang von n eerstn  xxx  .
+
+  2. Ietz druck  R   und zipf sele Zal,  wo drunter  in dyr zwaittn Zeil steet,
+     yso däß de sel s xxx ersötzt.
+
+  3. Druck  <ESC>  ,  um d Ersötzungsartweis z verlaassn.  Du gspannst, däß dyr
+     Rest von dyr Zeil unveröndert bleibt.
+
+  4. Äfert die Schritt, um dös überblibne xxx z ersötzn.
+
+---> S Zunddn von 123 zo xxx ergibt xxx.
+---> S Zunddn von 123 zo 456 ergibt 579.
+
+Anmörkung: D Ersötzungsartweis ist wie d Einfüegartweis,  aber ayn ieds eindem-
+           mlte Zaichen löscht ayn vorhanddns.
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 6.4: GWORT AAMEN UND EINFÃœEGN
+
+ ** Benutz önn Pfemerer  y  , um öbbs z aamen, und  p  , um öbbs einzfüegn. **
+
+  1. Gee zo dyr mit  --->  angmörktn Zeil unt  und sötz önn Mörkl  hinter "a)".
+
+  2. Ginn d Sichtisch-Artweis mit   v   und bewög önn Mörkl gnaun vor "eerste".
+  
+  3. Zipf  y  , um dönn vürherghöbtn Tail z aamen.
+
+  4. Bewög önn Mörkl gan n End von dyr naehstn Zeil:  j$
+
+  5. Demmlt  p  , um dös Gwort einzfüegn, und aft:  a zwaitte <ESC>  .
+
+  6. Benutz d Sichtischartweis, um " Eintrag." auszwaln, aam s mittls  y  , be-
+     wög di gan n End von dyr naehstn Zeil mit  j$   und füeg s Gwort dortn mit
+     p  an.
+
+--->  a) dös ist dyr eerste Eintrag.
+      b)
+Anmörkung:   Du kanst   y   aau als Pfemerer verwenddn;   yw  zo n Beispil aamt
+             hinst eyn n naehstn Wortanfang (aane dönn selber).
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                           Letzn 6.5: SCHALTTER SÖTZN
+
+** Sötz aynn Schaltter yso,  däß ayn Suech older Ersötzung Grooß- und Klain- **
+                            ** schreibung übergeet. **
+                            
+  1. Suech um 'übergee", indem däßst   /übergee   eingibst.
+     Widerhol d Suech ayn Öttlych Maal, indem däßst de Tastn  n  druckst.
+
+  2. Sötz de Zwisl - önn Schaltter - 'ic' (»ignore case«), indem däßst  :set ic
+     eingibst.
+  3. Ietz suech wider um 'übergee' und tue aau wider mit  n  weiter.  Daa fallt
+     dyr auf, däß ietz öbbenn aau  Übergee  und  ÜBERGEE  hergeet.
+
+  4. Sötz de Zwisln 'hlsearch' und 'incsearch' pfelfs:   :set hls is
+
+  5. Widerhol d Suech und bobacht, was ietz gschieght:   /übergee <EIN>
+
+  6. Däßst grooß und klain wider gwon unterscheidst, zipf:   :set noic
+
+Anmörkung:  Mechst de Tröffer niemer vürherghöbt seghn,  gib ein:   :nohlsearch
+Anmörkung:  Sollt klain/grooß bei ayner ainzignen Suech wurst sein,  benutz  \c
+            in n Suechausdruk:   /übergee\c <EIN>
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 6
+
+  1. Zipf  o  , um ayn Zeil  UNTERHALB  n Mörkl z öffnen und d Einfüegartweis z
+                ginnen.
+     Zipf  O  , um ayn Zeil OBERHALB n Mörkl z öffnen.
+
+  2. Zipf  a  , um NAACH n Mörkl ayn Gwort einzfüegn.
+     Zipf  A  , um ayn Gwort naach n Zeilnend anzfüegn.
+
+  3. D Faudung  e  bringt di gan n End von aynn Wort.
+
+  4. Dyr Pfemerer  y  (»yank«) aamt öbbs,  p  (»put«) füegt dös ein.
+
+  5. Ayn groosss  R  geet eyn d Ersötzungsartweis, hinst däß myn  <ESC> druckt.
+
+  6. D Eingaab von ":set xxx"  sötzt de Zwisl "xxx".  Ayn Öttlych Zwisln seind:
+     'ic' 'ignorecase'   Grooß/klain wurst bei ayner Suech
+     'is' 'incsearch'    Zaig aau schoon ayn Tailüberainstimmung
+     'hls' 'hlsearch'    Höb allsand pässetn Ausdrück vürher
+     Dyr Schaltternam kan in dyr Kurz- older Langform angöbn werdn.
+
+  7. Stöll yn ayner Zwisl "no" voran, däßst ys abschalttst:   :set noic
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                      Letzn 7.1: AYN HILFGWORT AUFRUEFFEN
+
+
+           ** Nutz dös einbaute Hilfgebäu, de "Betribsanlaittung". **
+
+  Eyn n Wimm  ist ayn ausfüerliche "Gebrauchsanweisung"  einbaut.  Für s Eerste
+  pröblt ainfach ains von dene dreu aus:
+    - Druck d <HILF>-Tastn, wennst öbbenn aine haast.
+    - Druck de Tastn <F1>, fallsst ys haast.
+    - Zipf   :help <EIN>
+
+  Lis di eyn s Hilffenster ein, dyrmitst draufkimmst, wie dös mit dyr Hilf geet.
+  Demmlt  <STRG>w w  , um von ainn Fenster zo n andern zo n Springen.
+  Demmlt   :q <EIN>  , um s Hilffenster zo n Schliessn.
+
+  Du kanst zo so guet wie allssand ayn Hilf finddn,  indem däßst yn dyr Faudung
+  :help  aynn Auerwerd naachstöllst und istig  <EIN>  nit vergisst. Pröblt dös:
+
+     :help w
+     :help c_CTRL-D
+     :help insert-index
+     :help user-manual
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                       Letzn 7.2: ERSTÖLL AYN GIN-SCHRIPF
+
+
+              ** Mutz önn Wimm mit de einbautn Faehigkeitn auf. **
+
+  Dyr Wimm besitzt ayn Wösn Schäftungen,  wo über n Urwimm aushingeend, aber de
+  meerern dyrvon  seind in dyr Vorgaab ausgschaltt.  Dyrmitst meerer aus n Wimm
+  ausherholst, erstöllst ayn "vimrc"-Dautticht.
+
+  1. Lög ayn "vimrc"-Dautticht an;  dös geet  ie naach Betribsgebäu  verschidn:
+     :e ~/.vimrc     für s Unix
+     :e $VIM/_vimrc  bei n Fenstl
+
+  2. Ietz lis önn Inhalt von dyr Beispil-"vimrc"-Dautticht ein:
+     :r $VIMRUNTIME/vimrc_example.vim
+
+  3. Speichert de Dautticht mit:
+     :w
+
+  4. Bei n naehstn Gin von n Wimm  ist aft d Füegnussvürherhöbung zuegschalttn.
+     Du kanst dyr allss  eyn dö Dautticht  einhinschreibn,  wasst bständig habn
+     willst. Meerer dyrzue erfarst unter:   :help vimrc-intro
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                              Letzn 7.3: VERGÖNTZN
+
+
+            ** Befelhszeilnvergöntzung mit  <STRG>d  und  <TAB>  **
+
+  1. Vergwiß di, däß dyr Wimm nit auf n Urwimm-"Glais" fart:   :set nocp
+
+  2. Schaug naach, wölcherne Dauttichtn däß s in n Verzaichniss geit:   :!ls
+     older   :!dir
+  3. Zipf önn Anfang von ayner Faudung:   :e
+
+  4. Druck  <STRG>d  , und dyr Wimm zaigt ayn Listn von Faudungen, wo mit   "e"
+     angeend.
+  5. Druck  <TAB>  , und dyr Wimm vervollstöndigt önn Faudungsnam zo   ":edit".
+
+  6. Füeg  ayn Laerzaichen  und önn Anfang  von ayner  besteehetn Dautticht an:
+     :edit DAU
+
+  7. Druck  <TAB>  . Dyr Wimm vergöntzt önn Nam, dös haisst, wenn yr aindeuttig
+     ist.
+Anmörkung:  D Vergöntzung  geit s für aynn Hauffen Faudungen.  Versuech ainfach
+            <STRG>d  und  <TAB>  . Bsunders nützlich ist dös bei   :help  .
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 7
+
+
+  1. Zipf  :help  oder druck  <F1>  oder  <HILF> , um ayn Hilffenster z öffnen.
+
+  2. Zipf  :help FAUDUNG  , um auf ayn Hilf gan aynn Befelh z kemmen.
+
+  3. Zipf  <STRG>w w  , um zo n andern Fenster z springen.
+
+  4. Zipf  :q  , um s Hilffenster z schliessn.
+
+  5. Erstöll ayn vimrc-Ginschripf  zuer Sicherung von deine Mötzneinstöllungen.
+
+  6. Druck  <STRG>d  , aft däßst naach   :   ayn Faudung  angfangt haast,  dyr-
+     mitst mügliche Vergöntzungen anzaigt kriegst.
+     Druck  <TAB>  für ain Vervollstöndigung yllain.
+
+
+
+
+
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
+
+  Dös wär ietzet s End von n Wimmschainer.  Gangen ist s daa drum,  aynn kurtzn
+  und bündignen Überblik  über s Blat WIMM z lifern,  netty vil gnueg,  däß myn
+  für s Eerste  wirklich öbbs  dyrmit anfangen kan.  Dyrmit ist s aber auf kain
+  Weitn non nit taan;  dyr Wimm haat schoon non vil meerer  auf Lager.  Lis als
+  Naehsts aynmaal s Benutzerhandbuech:   :help user-manual
+
+  Zo n Weiterlösn und Weiterlernen wör dös Buech daader zo n Empfelhen:
+    Vim - Vi Improved - von n OUALLINE Steve
+    Verlaag: New Riders
+  Dös ist dös eerste Buech, wo ganz yn n Wimm gwidmt ist, netty dös Grechte für
+  Anfönger. Es haat ayn Wösn Beispiler und aau Bilder drinn.
+  See http://iccf-holland.org/click5.html
+
+  Dös folgete Buech  ist schoon ölter und meerer  über n Urwimm  als wie über n
+  Wimm,  aber aau zo n Empfelhen:   Textbearbeitung mit dem vi-Editor - von dyr
+  LAMB Linda und n ROBBINS Arnold  -  Verlaag O'Reilly  - Buechlaittzal (ISBN):
+  3897211262
+  In dönn Buech  kan myn fast allss finddn,  was myn mit n Urwimm angeen mecht.
+  De söxte Ausgaab enthaltt aau schoon öbbs über n Wimm.
+  Als ietzunde Bezugniss für d Fassung 7  und ayn pfrenge Einfüerung  dient dös
+  folgete Buech:
+    vim ge-packt  von n WOBST Reinhard
+    mitp-Verlaag, Buechlaittzal 978-3-8266-1781-2
+  Trotz dyr recht pfrengen Darstöllung  ist s durch seine viln nützlichnen Bei-
+  spiler aau für Einsteiger grad grecht.  Probhaeupster und de Beispilschripfer
+  seind zesig zo n Kriegn; see   http://iccf-holland.org/click5.html
+
+  Verfasst habnd dönn Schainer dyr PIERCE Michael C. und WARE Robert K. von dyr
+  Kolraader Knappnschuel (Colorado School of Mines). Er beruet auf Entwürff, wo
+  dyr SMITH Charles  von dyr  Kolraader Allschuel  (Colorado State  University)
+  zuer Verfüegung gstöllt haat. Gundpost:   bware@mines.colorado.edu
+  Für n Wimm haat n dyr MOOLENAAR Bram barechtt.
+  De bairische Übersötzung  stammt von n HELL Sepp 2009,  ayn Weeng überarechtt
+  2011. Sein Gundpostbrächt ist   sturmibund@t-online.de
+
+~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
deleted file mode 100644
--- a/runtime/tutor/tutor.bj
+++ /dev/null
@@ -1,987 +0,0 @@
-===============================================================================
-=    G o t i k a m   i n   n   W I M M - S c h a i n e r   -   Fassung 1.7D   =
-===============================================================================
-
-   Dyr Wimm ist ayn gro mächtigs Blat, dös was mit aynn Wösn Befelh aufwartt; z
-   vil,  däß myn s allsand  in aynn Schainer  wie dönn daader  unterbräng.  Der
-   Schainer ist yso aufbaut,  däß yr halt netty die Befelh allsand bringt, wost
-   brauchst, däßst mit iem für s Eerste wirklich öbbs anfangen kanst.
-   Durchhinarechtn kanst di, wennst willst, in ayner halbetn Stund; dös haisst,
-   wennst di nit grooß mit n Pröbln und Tüftln aufhaltst.
-
-   OBACHT:
-   Die Faudungen,  wost daader finddst,  gaand istig  s Gwort öndern.  Dösswögn
-   machst eyn n Böstn glei  ayn Aamum von derer Dautticht daader.  Haast alsnan
-   dös Gwort daader  mit n Befelh "vimtutor bj"  ausherlaassn,  ist s ee schoon
-   ayn Aamum.
-   Mir kan s  nit oft gnueg  sagn,  däß  der Schainer daader  istig  gan n Üebn
-   ghoert.  Also muesst schoon aau die Befelh ausfüern,  wennst ys gscheid ler-
-   nen willst. Mit n Lösn yllain ist s +nit taan!
-
-   Ietz schaust grad non, däß dein Föststölltastn nit druckt ist; und aft geest
-   glei aynmaal mit dyr j-Tastn abwärts (yso laaufft dös nömlich),  hinst däßst
-   de gantze Letzn 1.1 auf n Bildschirm haast.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 1.1: MIT N MÖRKL UMAYNANDFARN
-
-**  Dyrmitst mit n Mörkl umaynandkimmst, druck h, j, k und l wie unt zaigt.  **
-            ^            Ayn Öslsbrugg:
-            k            De Tastn  h  ist winster und +geet aau gan winster.
-   < h             l >   S  l  leit zesm und richtt si gan zesm.
-            j            S  j  kan myn wie aynn Pfeil gan unt seghn.
-            v            Mit n  k  kimmst gan n KOPF.            
-  1. Ietz ruedertst ainfach mit n Mörkl auf n Bildschirm umaynand,  hinst däßst
-     di sicher füelst.
-  2. Halt  d Abhin-Tastn (j)  druckt;  aft rumplt s  ainfach weiter.  Netty yso
-     kimmst gan dyr naehstn Letzn.
-     
-  3. Wie gsait, ietz bewögst di also mit derer Tastn gan dyr Letzn 1.2.
-
-Non öbbs: Allweil, wenn dyr niemer ganz wol ist, wasst öbbenn druckt haast, aft
-          zipfst  <ESC>;  naacherd bist wider ganz gwon in dyr Befelhs-Artweis.
-
-      
-          Nöbnbei gsait kimmst gwonerweil aau mit de Pfeiltastnen weiter.  Aber
-          hjkl  seind z haissn s Wimm-Urgstain;  und de "Hörtn" seind ganz dyr-
-          für, däß myn bei +dene bleibt. Pröblt s ainfach aus!
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                        Letzn 1.2: ÖNN WIMM AUSSCHALTTN
-
-
-  ALSO, EE WENNST ÖBBS VON DAA UNT AUSFÜERST,  LIS LIEBER ZEERST DE GANTZE LET-
-  ZN!
-
-  1. Druck d <ESC>-Tastn, dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhs-Artweis bist.
-  
-  2. Demmlt  :q! <EIN>.
-     Daa dyrmit  benddst ys Blat  und verwirffst  allss,  wasst öbbenn  göndert
-     haast.
-
-  3. Balst önn Eingib seghst, gib dö Faudung ein,  wo di zo dönn Schainer brun-
-     gen haat, also    vimtutor bj <EIN>.
-
-  4. Also, wenn ietz allsse sitzt, naacherd füerst d Schritt 1 hinst 3 aus, mit
-     wasst ys Blat verlaasst und aft wider einhinkimmst.
-
-Anmörkung: Mit  :q! <EIN> verwirffst allss, wasst göndert older enther gschribn
-           haast. In aynn Öttlych Letznen lernst acht, wiest dös allss in ayner
-           Dautticht speichertst.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 1.3: GWORT BARECHTN - LÖSCHN 
-
-         
-         ** Druck  x  , dyrmitst dös Zaichen unter n Mörkl löschst. **
-
-  1. Bewög di mit n Mörkl auf de mit  ---> angmörkte Zeil unt.
-
-  2. Zo n Faeler Verbössern  farst mit n Mörkl  netty  auf dös Zaichen,  dös wo
-     glöscht ghoert.
-
-  3. Druck de Tastn  x  , däßst dös überflüssige Zaichen löschst.
-
-  4. Ietz tuest so lang weiter mit 2 hinst 4, hinst däß dyr Saz stimmt.
-
----> De Kkuue sprangg übber nn Maanad.
-
-  5. Wenn ietz de Zeil verbössert ist, geest gan dyr Letzn 1.4. weiter.
-
-Und ganz wichtig:  Dyrweilst dönn Schainer durcharechtst,  versuech nit öbbenn,
-                   allss auswendig z lernen;  nän, lern ainfach mit n Anwenddn!
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 1.4: GWORT BARECHTN - EINFÜEGN
-
-
-                  **  Druck  i  , dyrmitst öbbs einfüegst. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil, wo mit ---> angeet.
-
-  2. Dyrmitst  de eerste Zeil  wie de zwaitte machst,  bewög önn Mörkl  auf dös
-     eerste Zaichen NAACH derer Stöll, daa wo s Gwort eingfüegt werdn sollt.
-
-  3. Druck  i  und gib dös ein, was abgeet.
-
-  4. Wenn ieweils ayn Faeler verweitert ist, aft druck <ESC>; und dyrmit kimmst
-     gan dyr Befelhsartweis zrugg.
-     So, und ietz tuest ainfach yso weiter, hinst däß dyr Saz stimmt.
-
----> Daader gt dd öbbs b.
----> Daader geet diend öbbs ab.
-
-  5. Balst mainst,  däßst ys Gwort-Einfüegn kanst, aft geest gan dyr Letzn 1.5.
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 1.5: GWORT BARECHTN - ANFÜEGN
-
-
-                      ** Druck  A  gan n Gwort Anfüegn. **
-
-  1. Gee mit n Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil, wo ayn ---> dyrvor haat.
-     Daa ist s gleich, wo gnaun dyr Mörkl in derer Zeil steet.  
-
-  2. Demmlt  A  und gib de entspröchetn Ergöntzungen ein.
-
-  3. Wennst  mit n Anfüegn förtig bist,  aft druckst <ESC>,  däßst wider eyn de
-     Befelhsartweis zruggkimmst.
-
-  4. So,  und ietz geest aft non gan dyr zwaittn  mit ---> angmörktn Zeil;  und
-     daadl machst ys netty yso.
-
----> In derer Zeil gee  
-     In derer Zeil geet ayn Weeng ayn Gwort ab.
----> Aau daader stee
-     Aau daader steet öbbs Unvollstöndigs. 
-
-  5. Wennst s Anfüegn von Gwort drauf haast, naacherd gee gan dyr Letzn 1.6.  
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 1.6: AYN DAUTTICHT BARECHTN
-
-
-     ** Mit  :wq  speichertst ayn Dautticht und verlaasst önn Wimm ganz. **
-
-  !! OBACHT:  Ee wennst mit dönn alln daa unt weitertuest, lis zeerst de gantze
-     Letzn durch!!
-
-  1. Verlaaß also s Blat, wie s in dyr Letzn 1.2. haisst, mit  :q!  !
-
-  2. Gib dö Faudung eyn n Eingib ein:  vim Schainer <EIN> . 'vim' ruefft s Blat
-     auf,  und 'Schainer'  haisst de Dautticht,  wost barechtn  willst.  Dyrmit
-     haast also ayn Dautticht, dö wost barechtn kanst.
-
-  3. Ietz  füegst öbbs ein older löschst öbbs,  wiest ys in de vorignen Letznen
-     glernt haast.
-
-  4. Speichert de gönderte Dautticht und verlaaß önn Wimm mit  :wq  <EIN>  .
-
-  5. Schmeiß önn Wimmschainer neu an und gee gan dyr folgetn Zammenfassung.
-
-  6. Aft däßst  de obignen Schritt glösn und käppt haast,  kanst ys durchfüern.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 1
-
-
-  1. Dyr Mörkl werd mit de Tastnen hjkl older aau mit de Pfeiltastnen gsteuert.
-              h (winst)     j (ab)        k (auf)       l (zes)
-
-  2. Um önn Wimm umbb n Eingib aus z ginnen, demmlt: vim DAUTTICHT <EIN> .
-
-  3. Willst önn Wimm verlaassn und aau allss verwerffen, aft gibst ein:
-                <ESC>  :q!  <EIN> .
-     Gan n Verlaassn und Speichern aber zipfst <ESC>  :wq  <EIN>.
-
-  4. Willst dös Zaichen löschn, daa wo dyr Mörkl drauf ist, demmltst  x  .
-
-  5. Willst öbbs vor n Mörkl eingöbn, zipfst  i  und drafter  <ESC>  .
-     Mechst ys aber eyn s Zeilnend anhinhöngen, benutzt ys   A  .
-     Und ainfach naach n Mörkl füegst ys mit  a  ein  .
-
-Anmörkung:  Druckst <ESC>, kimmst eyn de Befelhsartweis zrugg older brichst ayn
-            Faudung ab, dö wo dyr schiefgangen ist.
-
-     Ietz tue mit dyr Letzn 2 weiter.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                           Letzn 2.1.: LÖSHFAUDUNGEN
-
-
-                 ** Demmlt  dw  , dyrmitst ayn Wort löschst **
-
-  1. Druck  <ESC>, dyrmit s aau gwiß ist, däßst in dyr Befelhsartweis bist.
-
-  2. Bewög önn Mörkl zo dyr mit ---> angmörktn Zeil unt.
-
-  3. Und daa geest ietz auf n Anfang von aynn Wort, dös wo glöscht ghoert.
-
-  4. Zipf  dw  , däßst dös gantze Wort löschst.
-
-  Nöbnbei:  Dyr Buechstabn  d  erscheint auf dyr lösstn Zeil  von n Bildschirm,
-            sobaldst n eingibst. Dyr Wimm wartt ietz drauf, däß öbbs kimmt, al-
-            so  daader ayn  w  .  Seghst  freilich  öbbs Anderts  wie ayn  d  ,
-            naacherd haast  öbbs Falschs  demmlt.  Druck aft  <ESC>  und pröblt
-            s non aynmaal.
----> Ayn Öttlych Wörter lustig ghoernd nit Fisper eyn dönn Saz einhin.
-
-  5. Äfert  d Schritt  3 und 4,  hinst däß  dyr Saz pässt,  und gee aft gan dyr
-     Letzn 2.2.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 2.2.: NON MEERER LÖSHFAUDUNGEN
-
-
-            ** Gib  d$  ein, däßst hinst eyn s Zeilnend löschst. **
-
-  1. Druck <ESC> , dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhsartweis bist.
-
-  2. Bewög önn Mörkl hinst eyn de mit ---> angmörkte Zeil untn.
-
-  3. Gee mit n Mörkl auf s End von dyr faelerfreien Zeil, NAACH n eerstn  .   .
-
-  4. Zipf  d$  , däßst hinst eyn s End von dyr Zeil löschst.
-  
----> Öbber haat s End von dyr Zeil doplt eingöbn. doplt eingöbn.
-
-
-  5. Gee weiter  gan dyr Letzn 2.3,  dyrmitst versteest,  was daader ablaaufft.
-
-
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                        Letzn 2.3: PFEMERER UND WOLENDER
-
-
-  Vil Faudungen,   wo s Gwort öndernd, sötznd si aus aynn Pfemerer und aynn Wo-
-  lend zamm. Bal i also öbbs löschn will, schreib i ainsting  d  und aft s "Wo-
-  lend", dös haisst also, "wolend", "wohin" däß i will - older was i halt gnaun
-  löschn will.
-
-
-
-
-
-
-  Daader also, was i wie löschn kan:
-    w - hinst eyn n Anfang von n naehstn Wort AANE dönn sein eersts Zaichen.
-    e - gan n End von n ietzundn Wort MIT dönn seinn lösstn Zaichen.
-    $ - zo n End von dyr Zeil MIT derer irn lösstn Zaichen.
-
-  Also löscht de Tastnfolg  de  umbb n Mörkl hinst eyn s Wortend.
-Anmörkung:   Gib i grad  dös zwaitte Zaichen  yllain ein,  ruckt halt dyr Mörkl
-             entspröchet weiter.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                   Letzn 2.4: MIT AYNN ZÖLER D WOLENDER ÄFERN
-
-
-      ** Gib i ayn Zal vor aynn Wolend ein, werd dös Sel halt widerholt. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr Zeil mit ---> dyrvor unt.
-
-  2. Zipf  2w  , däßst mit n Mörkl zwai Wörter weitergeest.
-
-  3. Zipf  3e  , däßst mit n Mörkl auf s End von n drittn Wort kimmst.
-
-  4. Zipf  0  (aynn Nuller), däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst.
-
-  5. Widerhol d Schritt 2 und 3 mit verschaidne Zöler.
-
-  ---> Dös ist ietz grad ayn Zeil zo n drinn Umaynanderruedern.
-
-  6. Gee weiter gan dyr Letzn 2.5.
-
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                 Letzn 2.5: DURCH AYNN ZÖLER GLEI MEERER LÖSCHN
-
-
-              ** Ayn Zal vor aynn Pfemerer äfert dönn um seln Werd. **
-
-  Also, i mecht löschn,  und zwaar öbbs Bestimmts,  und dös so und so oft:  Daa
-  dyrzue benutz i aynn Zöler:
-                              d  Zöler  Wolend (also önn Bewögungsschrit)
-
-  1. Bewög önn Mörkl  gan n eerstn Wort in GROOSSBUECHSTABN in dyr mit ---> an-
-     gmörktn Zeil.
-
-  2. Demmlt  d2w  , dyrmitst de ganz grooßgschribnen Wörter löschst.
-
-  3. Äfert  d Schritt 1 und 2  mit dönn entspröchetn Zöler,  dyrmitst de drauf-
-     folgetn  ganz großgschribnen Wörter  mit ayner ainzignen Faudung  löschst:
-
-
---->  Dö ABC DE Zeil FGHI JK LMN OP mit Wörter ist Q RS TUV ietz berichtigt.
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                          Letzn 2.6: ARECHTN AUF ZEILN
-
-
-               ** Zipf  dd  , um ayn gantze Zeil z löschn. **
-
-  Weil s gro oft vürkimmt,  däß myn gantze Zeiln löscht,  kaamend schoon d Ent-
-  wickler von n Urwimm daa drauf,  däß myn ainfach  dd  gan dönn Zwök schreibt.
-
-
-  1. Bewög önn Mörkl gan dyr zwaittn Zeil in n untignen "Gedicht".
-  2. Zipf  dd  ,  um dö Zeil z löschn.
-  3. Ietz bewögst di gan dyr viertn Zeil.
-  4. Zipf  2dd  , um zwo Zeiln zo n Löschn.
-
---->  1)  Roosn seind root;
---->  2)  Drunter ist s Koot.
---->  3)  Veigerln seind blau.
---->  4)  Umgrabn tuet s d Sau.
---->  5)  D Ur sait de Zeit,
---->  6)  Sait, däß s mi freut,
---->  7)  Dirndl, dein Gschau.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                     Letzn 2.7: RUGGGÖNGIG MACHEN (RUGGLN) 
-
-
-             ** Zipf  u  , dyrmitst de lösstn Faudungen ruggltst **
-              ** older  U  , um ayn gantze Zeil widerherzstölln. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl  gan dyr mit ---> angmörktn Zeil unt  und gee dyrmit auf n
-     eerstn Faeler.
-  2. Zipf  x  , däßst dös eerste z vile Zaichen löschst.
-  3. Ietz demmlt  u  , dyrmitst de lösste Faudung ruggltst.
-  4. Ietz behöb  allsand Faeler  auf dyr Zeil  mit dyr Hilf  von n Befelh  x  .
-  5. Aft gibst ayn  U  (grooß) ein,  däßst de Zeil wider yso hinbringst,  wie s
-     gwösn ist.
-  6. So,  und ietz  demmltst  so oft  u  , hinst däßst s  U  und de andern Fau-
-     dungen rugggöngig gmacht haast.
-  7. Und ietzet widerum  schreibst  so oft  <STRG>r  , hinst däßst  allsand Be-
-     felh widerhergstöllt, z haissn allsse rugg-grugglt haast  (also d Rugggön-
-     gigmachungen rugggöngig gmacht).
----> Beerichtig d Faeller voon dehrer Zeiil  und sttöll s mitt n Ruggruggln wi-
-     der her.
-  8. Die Faudungen seind gro wichtig; sö helffend ainn närrisch weiter.
-     Ietz gee weiter gan dyr Zammenfassung von dyr Letzn 2.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 2
-
-
-  1. Um von n Mörkl aus hinst eyn s naehste Wort zo n Löschn, zipf:  dw
-  2. Um umbb n Mörkl hinst eyn s End von dyr Zeil zo n Löschn, demmlt  d$
-  3. Dyrmitst ayn gantze Zeil löschst, gib ein:  dd
-  4. Mechst ayn Bewögung, ayn "Wolend", öfters,  stöll de entspröchete Zal dyr-
-     vor:  3dw  older aau:  d3w
-  5. Dyr Pfueg für ayn Önderungsfaudung lautt yso:
-               Pfemerer   [Zal]   Bewögungsschrit (Wolend)
-     Und dös haisst:
-      Dyr PFEMERER gibt an, WAS taan ghoert, öbbenn   d   =  löschn (»delete«).
-      [ZAL] - Ayn Zal KAN myn angöbn, wenn myn halt ayn Wolend öfter habn will.
-      S WOLEND,  also dyr Schrit WOHIN, besagt,  auf was i aushin will,  öbbenn
-      auf ayn Wort (  w  ), s End von dyr Zeil (  $  ) und so weiter.
-
-  6. Däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst, schreib aynn Nuller:  0
-
-  7. Um öbbs Vorigs wider z ruggln, gib ein:                u (klain also)
-     Um allsand Önderungen in ayner Zeil z ruggln, haast:   U (also grooß)
-     Um "rugg-z-ruggln", also allss wider herzstölln, zipf: <STRG>r   
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                           Letzn 3.1: ANFÜEGN (»put«) 
-
-
-     ** Zipf  p  , dyrmitst öbbs gnetty Glöschts naach n Mörkl anfüegst. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil mit   --->   dyrvor.
-
-  2. Zipf  dd  , um sele Zeil z löschn  und dyrmit  in aynn Wimm-"Roster"  zo n
-     speichern.
-
-  3. Bewög önn Mörkl gan dyr Zeil c),  ÜBER derer, daa wo de glöschte Zeil ein-
-     hinkemmen sollt.
-
-  4. So,  und ietz gibst ainfach  p  ein,  und schoon haast dö Zeil unter derer
-     mit n Mörkl drinn.
-  5. Äfert  d Schritt 2 hinst 4,  hinst däßst  allsand Zeiln  yso naachynaynand
-     haast, wie s hinghoernd.
-
----> d) Kanst du dös aau?
----> b) Veigerln seind blau.
----> c) Bedachtn kan myn lernen.
----> a) Roosn seind root.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         Letzn 3.2: ERSÖTZN (»replace«)
-
-
-      ** Zipf  rx  , um dös Zaichen unter n Mörkl durch  x  z ersötzn. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil mit   --->   dyrvor.
-
-  2. Bewög önn Mörkl, hinst däß yr auf n eerstn Faeler steet.
-
-  3. Zipf  r  und drafter dös Zaichen, wo dyrfür daa hinghoert.
-
-  4. Widerhol d Schritt 2 und 3,  hinst däßst de eerste Zeil  gmaeß dyr zwaittn
-     berichtigt haast:
---->  Wie dö Zeit eingobn wurd, wurdnd ainike falsche Zastnen zipft!
---->  Wie dö Zeil eingöbn wurd, wurdnd ainige falsche Tastnen zipft!
-
-  5. Ietz tue mit dyr Letzn 3.3 weiter.
-
-Anmörkung: Vergiß nit drauf, däßst mit n Anwenddn lernen solltst und nit öbbenn
-           mit n Auswendiglernen!
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                          Letzn 3.3: ÖNDERN (»change«)
-
-
-              ** Um hinst eyn s Wortend z öndern, zipf  ce  . **
-
-  1. Gee mit n Mörkl auf de eerste mit ---> angmörkte Zeil.
-
-  2. Ietz farst netty auf s  "s"  von Wstwr hin.
-
-  3. Zipf  ce  ein und aft d Wortberichtigung, daader also  örter  .
-
-  4. Druck <ESC> und bewög önn Mörkl gan n naehstn Zaichen,  wo göndert ghoert.
-
-  5. Äfert  d Schritt 3 und 4,  hinst däß  dyr eerste Saz  wie dyr zwaitte ist.
-
----> Ainige Wstwr von derer Zlww ghhnnd mit n Öndern-Pfemerer gaauu.
----> Ainige Wörter von derer Zeil ghoernd mit n Öndern-Pfemerer göndert.
-
-ce  löscht also s Wort und schlaaufft di eyn d Eingaab-Artweis.
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                  Letzn 3.4.: NON MEERER ÖNDERUNGEN PFELFS  c
-
-
-   ** D Löshfaudung  c  arechtt mit de nömlichnen Wolender wie dö mit  d  **
-
-  1. Dyr Önder-Pfemerer arechtt anleich wie d Löshfaudung mit   d  ,  und zwaar
-     yso:
-         c    [Zal]   Bewögungsschritt (Wolend)
-
-  2. D Wolender  seind  de gleichn,  öbbenn  w  für Wort und  $ für s Zeilnend.
-
-
-  3. Bewög di zo dyr eerstn untignen Zeil mit ---> .
-
-  4. Ietz geest auf dönn eerstn Faeler.
-
-  5. Zipf  c$  , gib önn Rest von dyr Zeil wie in dyr zwaittn ein und druck aft
-     <ESC>.
----> S End von derer Zeil sollt an de zwaitte daader anglichen werdn.
----> S End von derer Zeil sollt mit n Befelh  c$  berichtigt werdn.
-
-Denk allweil dran,  däßst iederzeit  mit dyr Ruggtastn Faeler ausbössern kanst.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 3
-
-
-  1. Um ayn  vorher glöschts Gwort  anzfüegn,  zipf  p  .  Daa dyrmit  werd dös
-     gantze Gwort  NAACH n Mörkl  angfüegt.  Wenn s ayn gantze Zeil  gwösn ist,
-     werd dö sel als de Zeil unterhalb n Mörkl eingfüegt.
-
-  2. Um dös Zaichen  unter n Mörkl,  also wo dyr Mörkl ist,  z ersötzn, zipf  r
-     und aft dös Zaichen, wost daadl habn willst.
-
-  3. Dyr Önderungspfemerer ( c = »change«) laasst ainn umbb n Mörkl hinst eyn s
-     End von n Wolend öndern. Zipf  ce  , dyrmitst umbb n Mörkl hinst eyn s End
-     von n Wort öndertst, und  c$  hinst eyn s End von dyr Zeil.
-
-  4. Für d Önderung lautt dyr Pfueg:
-
-     c   [Zal]   Wolend
-
-Ietz tue mit dyr naehstn Letzn weiter.
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                 Letzn 4.1: MÖRKLSTÖLLUNG UND DAUTTICHTDARSTAND
-
-** Demmlt <STRG>g, däßst önn Befand und Darstand von dyr Dautticht anzaigst. **
-  ** Zipf  G  , dyrmitst auf ayn bestimmte Zeil in dyr Dautticht hinkimmst. **
-
-Anmörkung: Lis dö gantze Letzn daader durch, ee wennst iewign öbbs unternimmst!
-
-  1. Druck  <STRG>g  .  Auf dös hin erscheint auf derer Seitt ganz unt ayn Dar-
-     standsmeldung  mit n Dauttichtnam  und n Befand  innerhalb  dyr Dautticht.
-     Mörk dyr de Zeilnnummer für n Schrit 3.
-
-Anmörkung:  Müglicherweis  seghst aau önn Mörklbefand  in n zesmen untern Bild-
-            schirmögg. Aft ist s "Lindl" (»ruler«) eingstöllt; schau dyrzue mit
-            n Befelh   :help 'ruler'   naach.
-  2. Druck  G  , um an s End von dyr Dautticht z kemmen.
-     gg  gibst ein, däßst gan n Anfang von dyr Dautticht aufhinkimmst.
-
-  3. Gib d Nummer von derer Zeil ein, daa wost vorher warst,  und aft non  G  .
-     Dös bringt di zrugg gan seler Zeil,  daa wost stuenddst,  wiest dös eerste
-     Maal <STRG>g gadruckst.
-
-  4. Wennst di sicher gnueg füelst, aft füer d Schritt 1 hinst 3 aus.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 4.2: DYR BEFELH ZO N SUECHEN 
-               
-
-  ** Zipf  /  und dyrnaach aynn Ausdruk, um selbignen zo n Suechen. **
-
-  1. Du gibst also in dyr Befelhsartweis s Zaichen  /  ein. Dös sel wie aau dyr
-     Mörkl erscheinend drauf unt auf n Schirm, netty wie bei dyr Faudung  :  .
-
-  2. Ietz zipf 'Faeeler' <EIN>. Netty um dös 'Faeeler' willst ietz suechen.
-
-  3. Willst um gnaun dönn Ausdruk weitersuechen, zipf ainfach  n  (wie »next«).
-     Willst hinzrugg suechen, aft gibst  N  ein.
-
-  4. Um von Haus aus zruggaus z suechen, nimm  ?  statt  /  her.
-
-  5. Dyrmitst wider daa hinkimmst, wost herkemmen bist, druck <STRG>o,  und dös
-     öfter,  wennst weiter zrugg willst.  Mit <STRG>i widerum  kimmst vorwärts.
-
---->  Aynn Faeler schreibt myn nit "Faeeler"; Faeeler ist ayn Faeler
-
-Anmörkung:  Wenn d Suech s Dauttichtend dyrraicht haat, geet s eyn n Anfang wi-
-            der weiter dyrmit,  men Sach  dyr Schaltter 'wrapscan' wär auf aus.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 4.3: DE GÖGNKLAMMERN FINDDN
-
-
-   ** Zipf  %  , um de entspröchete Klammer  )  ,  ]  older  }  z finddn. **
-
-  1. Sötz önn Mörkl  auf iewign aine  von dene drei Klammern  (  ,  [  older  {
-     in dyr untignen Zeil, wo mit ---> angmörkt ist.
-
-  2. Ietzet zipf s Zaichen  %  .
-
-  3. Dyr Mörkl geet ietz auf de pässete schliessete Klammer.
-
-  4. Ietz demmlt  %  , und dyrmit kimmst gan dyr öffneretn Klammer zrugg.
-
-  5. Sötz önn Mörkl auf ayn anderne Klammer von   ({[]})   und pröblt   %  aus.
-
----> Dös ( ist  blooß ayn Pochzeil ( mit [ verschaidne ] { Klammern } drinn. ))
-
-Anmörkung:  Um dö Müglichkeit gaast bsunders froo sein,  wennst aynmaal in aynn
-            Spaichgwort verzweiflt ayn faelete Gögnklammer suechst!
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                 Letzn 4.4: D ERSÖTZUNGSFAUDUNG (»substitute«)
-
-
-        ** Zipf  :s/alt/neu/g  , um 'alt' durch 'neu' zo n Ersötzn. **
-
-  1. Gee mit n Mörkl zo dyr unt steehetn mit ---> angmörktn Zeil.
-
-  2. Zipf  :s/dee/de <EIN>  . Der Befelh ersötzt alsnan grad dös +eerste "dee",
-     wo vürkimmt.
-
-  3. Ietz pröblt s mit  :s/dee/de/g  . Dös zuesötzliche  g  ("Pflok"  nennt myn
-     öbbs Sölchers) bewirkt, däß allss, was dyrmit kennzaichnet ist,  innerhalb
-     von dyr ainn Zeil ersötzt werd.
-
----> Dee schoenste Zeit, däß myn dee Blüemln anschaut, ist dee schoene Lan-
-     gesszeit.
-  4. Um ietz  allsand Suechbegriff  innerhalb von zwo Zeiln  zo n Öndern,  zipf
-     :#,#s/alt/neu/g  ,  wobei # ieweils für de eerste und lösste Zeil von dönn
-     Pfraich steet.
-     :%s/alt/neu/g  zipfst, däßst d Vürkemmen in dyr gantzn Dautticht öndertst.
-        Mit  :%s/alt/neu/gc  finddst allsand Vürkemmen in dyr gsamtn Dautticht;
-     daa werst aber zeerst non gfraagt, obst ys ersötzn willst older nity.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 4
-                        
-  1. <STRG>g   zaigt dönn ietzundn Dauttichtbefand  und önn Darstand dyrvon an.
-           G  bringt di an s End von dyr Dautticht.
-     <Zal> G  bringt di gan dyr entspröchetn Zeilnnummer.
-          gg  bringt di zo dyr eerstn Zeil.
-          
-  2. D Eingaab von  /  mit aynn Ausdruk suecht VÜRSHLING um dönn Ausdruk.
-     Gibst  ?  und aynn Suechbegrif ein, suecht s um dönn ÄRSHLING.
-     Zipf naach ayner Suech  n  ;  naacherd werd in de gleiche Richtung weiter-
-     gsuecht. Mit  N geet s umkeerter weiter.
-     <STRG>o bringt di zo ölterne Befändd zrugg, <STRG>i zo neuerne.
-
-  3. D Eingaab von  % , wenn dyr Mörkl auf ainer von dene Klammern steet:   ({[
-     )]}  , bringt di zo dyr Gögnklammer.
-
-  4. Um dös eerste Vürkemmen  von "alt"  in ayner Zeil  durch "neu"  z ersötzn,
-     zipf   :s/alt/neu   .
-     Um allsand in ayner Zeil z ersötzn, zipf   :s/alt/neu/g   .
-     Mechst allss in zwo Zeiln ersötzn, demmlt zo n Beispil  :5,6s/alt/neu/g  .
-     Mechst allss in dyr gantzn Dautticht ersötzn, gib ein:   :%s/alt/neu/g   .
-     Willst ayn ieds Maal bstaetln, höng 'c' wie »confirm« hint anhin.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-            Letzn 5.1: ZWISCHNDRINN AYNN AUSSERIGNEN BEFELH AUSFÜERN 
-            
-
-  ** Willst ayn Gfäßfaudung ausfüern, gib ainfach dö sel naach   :!   ein. **
- 
-  1. Zipf  dönn bekanntn Befelh   :  ,  dyrmitst  mit n Mörkl  auf n Bildschirm
-     ganz abhin kimmst. Draufhin kanst aynn gwonen Gfäßbefelh eingöbn.
-
-  2. Zeerst  kimmt aber non ayn Ruefzaichen   !   .  Und ietz haast de Müglich-
-     keit, ayn beliebige ausserige Gfäßfaudung auszfüern.
-
-  3. Als Beispil zipf   :!ls <EIN>  ; und schoon haast ayn Auflistung von deinn
-     Verzaichniss,  netty  wie wennst  ganz gwon  in n Eingib wärst.  Geet   ls
-     aus iewign aynn Grund nit, aft pröblt s mit  :!dir <EIN>  .
-
-Also non aynmaal: Mit dönn Angang kan ayn iede beliebige ausserige Faudung aus-
-                  gfüert werdn, aau mit Auerwerdd.
-
-Und wolgmörkt:    Allsand Befelh, wo mit  :  angeend,  müessend mit <EIN> bstö-
-                  tigt werdn. Dös dyrsagn myr vürbaß niemer.
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-           Letzn 5.2: NON MEERER DRÜBER, WIE MYN DAUTTICHTN SCHREIBT
-
-
-      ** Um öbbs Gönderts neu z speichern, zipf :w NEUER_DAUTTICHTNAM. **
-
-  1. Zipf  :!dir   older  :!ls  ,  däßst dyr ayn Auflistung von deinn Verzaich-
-     niss ausherlaasst.  Däßst dyrnaach <EIN> eingöbn muesst, waisst ee schoon.
-
-  2. Suech dyr aynn Dauttichtnam aus, dönn wo s non nit geit, öbbenn POCH.
-
-  3. Ietz demmlt:  :w POCH   (also mit POCH als dönn neuen Dauttichtnam).
-
-  4. Dös speichert ietz de gantze Dautticht, also önn Wimmschainer,  unter dönn
-     Nam POCH. Dös kanst leicht überprüeffen, indem däßst ainfach  :!ls   older
-     :!dir  zipfst und dyrmit deinn Verzaichnissinhalt seghst.
-
-Anmörkung:  Stigst ietz aus n Wimm aus und gännst n aft wider mit   vim POCH  ,
-            naacherd wär dö Dautticht ayn gnaune Aamum von n Schainer dyrselbn,
-            wiest n gspeichert haast.
-
-  5. Ietz verweitert dö Dautticht - fallsst s Fenstl haast - , mit   :!del POCH
-     beziehungsweis bei aynn Ainslgebäu mit   :!rm POCH   .
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-            Letzn 5.3: AYNN TAIL VON N GWORT ZO N SPEICHERN AUSWALN
-
-** Um aynn Tail von dyr Dautticht z speichern, zipf  v [Wolend] :w DAUTTICHT **
-
-  1. Ruck önn Mörkl auf netty dö Zeil daader.
-
-  2. Demmlt  v  und gee mit n Mörkl  auf dönn fümftn Auflistungspunt untet.  Du
-     seghst glei, däß s Gwort vürherghöbt erscheint.
-
-  3. Druck s Zaichen  :  . Ganz unt auf n Bildschirm erscheint  :'<,'>  .
-
-  4. Zipf  w POCH  , wobei s dönn Dauttichtnam POCH  non nit geit.  Vergwiß di,
-     däßst dös  :'<,'>w POCH aau +seghst, ee wennst <EIN> druckst.
-
-  5. Dyr Wimm schreibt de ausgwaltn Zeil  eyn de Dautticht POCH einhin.  Benutz
-     :!dir  older  :!ls  ,  däßst dös überprüeffst. Lösh s fein nit öbbenn! Mir
-     brauchend s nömlich für de naehste Letzn.
-
-Anmörkung:  Druckt myn  v  , ginnt d Sichtisch-Auswal. Du kanst mit n Mörkl um-
-            aynandfarn,  um d Auswal  z veröndern.  Drafter kan myn mit yn aynn
-            Pfemerer  mit dönn Gwort  öbbs machen.  Zo n Beispil löscht  d  dös
-            Gwort.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-               Letzn 5.4: EINLÖSN UND ZAMMENFÜERN VON DAUTTICHTN   
-
-
-    ** Um önn Inhalt von ayner Dautticht einzlösn, zipf  :r DAUTTICHTNAM  **
-
-  1. Sötz önn Mörkl über dö Zeil daader.
-
-OBACHT:  Aft däßst önn Schrit 2  ausgfüert haast,  seghst auf aynmaal  öbbs aus
-         dyr Letzn 5.3.  Bewög di naacherd wider abwärts, dyrmitst dö Letzn wi-
-         derfinddst.
-  2. Ietz  lis  dein Dautticht  POCH ein,  indem däßst d Faudung   :r POCH aus-
-     füerst,  wobei wie gsait POCH  für dönn  von dir  ausgsuechtn Dauttichtnam
-     steet. De einglösne Dautticht werd unterhalb dyr Mörklzeil eingfüegt.
-
-  3. Um zo n Überprüeffen,  ob de Dautticht  aau gwiß einglösn ist,  gee zrugg;
-     und du seghst,  däß s ietz zwo Ausförtigungen  von dyr Letzn 5.3. geit,  s
-     Urniss und de eingfüegte Dauttichtfassung.
-
-Anmörkung:  Du kanst aau  d Ausgaab von aynn Ausserigbefelh einlösn.  Zo n Bei-
-            spil list   :r !ls  d Ausgaab von dyr Faudung  ls   ein und füegt s
-            unterhalb n Mörkl ein.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 5
-
-
-  1. :!FAUDUNG füert aynn ausserignen Befelh aus.
-
-      Daader ayn Öttlych gwänddte Beispiler:
-      (Fenstl)              (Ainsl - Leinsl)
-      :!dir                 :!ls                - listt s Verzaichniss auf.
-      :!del DAUTTICHT       :!rm DAUTTICHT      - verweitert sele Dautticht.
-
-  2. :w DAUTTICHT  speichert de ietzunde Wimmdautticht  unter dönn besagtn Nam.
-
-  3. v  WOLEND  :w DAUTTICHTNAM   schreibt de sichtisch ausgwaltn Zeiln  eyn de
-     Dautticht mit seln Nam.
-
-  4. :r DAUTTICHTNAM  ladt sele Dautticht  und füegt s  unterhalb n Mörklbefand
-     ein.
-
-  5. :r !dir   list d Ausgaab  von dyr Faudung   dir   und füegt s  unterhalb n
-     Mörklbefand ein.
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                        Letzn 6.1: ZEIL ÖFFNEN (»open«)
-
-
-        ** Zipf o, um ayn Zeil unterhalb n Mörkl z öffnen und eyn d **
-                        ** Einfüegartweis z kemmen. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn mit ---> angmörktn Zeil unt.
-
-  2. Zipf o (klain),  um ayn Zeil  UNTERHALB n Mörkl z öffnen  und mit dyr Ein-
-     füegartweis weiterztuen.
-
-  3. Ietz zipf ayn Weeng ayn Gwort und druck <ESC>,  um d Einfüegartweis z ver-
-     laassn.
----> Mit  o  werd dyr Mörkl auf de offene Zeil in dyr Einfüegartweis gsötzt.
-
-  4. Um ayn Zeil OBERHALB n Mörkl aufzmachen,  gib ainfach aynn groosss O statt
-     yn aynn klainen ein. Versuech dös auf dyr untignen Zeil.
-
----> Öffnet ayn Zeil über derer daader mit  O  ,  wenn dyr Mörkl auf derer Zeil
-     ist.
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 6.2: GWORT ANFÜEGN (»append«)
-
-
-                ** Zipf  a  , um öbbs NAACH n Mörkl einzfüegn. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr eerstn Üebungszeil mit ---> unt.
-
-  2. Druck  e  , hinst däß dyr Mörkl an n End von  Zei  steet.
-
-  3. Zipf ayn klains  a  , um öbbs NAACH n Mörkl anzfüegn.
-
-  4. Vergöntz dös Wort wie in dyr Zeil drunter.  Druck <ESC>, um d Schreib-Art-
-     weis z verlaassn.
-
-  5. Bewög di mit  e   zo n naehstn ungantzn Wort  und widerhol d Schritt 3 und
-     4.
-
----> Dö Ze biett ayn Glögn , ayn Gwort in ayner Zeil anzfü.
----> Dö Zeil biett ayn Glögnet, ayn Gwort in ayner Zeil anzfüegn.
-
-Anmörkung:   a  ,  i  und  A  bringend ainn gleichermaaßn eyn d Einfüegartweis;
-             dyr ainzige Unterschaid ist, WO mit n Einfüegn angfangt werd.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-              Letzn 6.3: AYN ANDERNE WEIS ZO N ERSÖTZN (»replace«)
-
-
- ** Demmlt ayn groosss  R  , um meerer als wie grad ain Zaichen z ersötzn. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen, mit ---> angmörktn Zeil.
-     Gee mit n Mörkl gan n Anfang von n eerstn  xxx  .
-
-  2. Ietz druck  R   und zipf sele Zal,  wo drunter  in dyr zwaittn Zeil steet,
-     yso däß de sel s xxx ersötzt.
-
-  3. Druck <ESC> ,  um d Ersötzungsartweis  z verlaassn.  Du gspannst,  däß dyr
-     Rest von dyr Zeil unveröndert bleibt.
-
-  4. Äfert die Schritt, um dös überblibne xxx z ersötzn.
-
----> S Zunddn von 123 zo xxx ergibt xxx.
----> S Zunddn von 123 zo 456 ergibt 579.
-
-Anmörkung: D Ersötzungsartweis ist wie d Einfüegartweis,  aber ayn ieds eindem-
-           mlte Zaichen löscht ayn vorhanddns.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 6.4: GWORT AAMEN UND EINFÜEGN
-
- ** Benutz önn Pfemerer  y  , um öbbs z aamen, und  p  , um öbbs einzfüegn. **
-
-  1. Gee zo dyr mit  --->  angmörktn Zeil unt  und sötz önn Mörkl  hinter "a)".
-
-  2. Ginn d Sichtisch-Artweis mit   v   und bewög önn Mörkl gnaun vor "eerste".
-  
-  3. Zipf  y  , um dönn vürherghöbtn Tail z aamen.
-
-  4. Bewög önn Mörkl gan n End von dyr naehstn Zeil:  j$
-
-  5. Demmlt  p  , um dös Gwort einzfüegn, und aft:  a zwaitte <ESC>  .
-
-  6. Benutz d Sichtischartweis, um " Eintrag." auszwaln,  aam s pfelfs  y,  be-
-     wög di gan n End von dyr naehstn Zeil mit  j$   und füeg s Gwort dortn mit
-     p  an.
-
---->  a) dös ist dyr eerste Eintrag.
-      b)
-
-Anmörkung: Du kanst  y  aau als Pfemerer verwenddn;  yw  aamt ain Wort.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                           Letzn 6.5: SCHALTTER SÖTZN
-
-** Sötz aynn Schaltter yso,  däß ayn Suech older Ersötzung Grooß- und Klain- **
-                            ** schreibung übergeet. **
-                            
-  1. Suech um 'übergee", indem däßst   /übergee   eingibst.
-     Widerhol d Suech ayn Öttlych Maal, indem däßst de Tastn  n  druckst.
-
-  2. Sötz de Zwisl - önn Schaltter - 'ic' (»ignore case«), indem däßst  :set ic
-     eingibst.
-  3. Ietz suech wider um 'übergee' und tue aau wider mit  n  weiter.  Daa fallt
-     dyr auf, däß ietz öbbenn aau  Übergee  und  ÜBERGEE  hergeet.
-
-  4. Sötz de Zwisln 'hlsearch' und 'incsearch' pfelfs:   :set hls is
-
-  5. Widerhol d Suech und bobacht, was ietz gschieght:   /übergee <EIN>
-
-  6. Däßst grooß und klain wider gwon unterscheidst, zipf:   :set noic
-
-Anmörkung:  Mechst de Tröffer niemer vürherghöbt seghn,  gib ein:   :nohlsearch
-Anmörkung:  Sollt klain/grooß bei ayner ainzignen Suech wurst sein,  benutz  \c
-            in n Suechausdruk:   /übergee\c <EIN>
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 6
-
-  1. Zipf  o  ,  um ayn Zeil  UNTERHALB n Mörkl z öffnen und d Einfüegartweis z
-                 ginnen.
-     Zipf  O  ,  um ayn Zeil OBERHALB n Mörkl z öffnen.
-
-  2. Zipf  a  ,  um NAACH n Mörkl ayn Gwort einzfüegn.
-     Zipf  A  ,  um ayn Gwort naach n Zeilnend anzfüegn.
-
-  3. D Faudung  e  bringt di gan n End von aynn Wort.
-
-  4. Dyr Pfemerer  y  (»yank«) aamt öbbs,  p  (»put«) füegt dös ein.
-
-  5. Ayn groosss  R  geet eyn d Ersötzungsartweis,  hinst däß myn <ESC> druckt.
-
-  6. D Eingaab von ":set xxx"  sötzt de Zwisl "xxx".  Ayn Öttlych Zwisln seind:
-     'ic' 'ignorecase'   Grooß/klain wurst bei ayner Suech
-     'is' 'incsearch'    Zaig aau schoon ayn Tailüberainstimmung
-     'hls' 'hlsearch'    Höb allsand pässetn Ausdrück vürher
-     Dyr Schaltternam kan in dyr Kurz- older Langform angöbn werdn.
-
-  7. Stöll yn ayner Zwisl "no" voran, däßst ys abschalttst:   :set noic
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 7.1: AYN HILFGWORT AUFRUEFFEN
-
-
-            ** Nutz dös einbaute Hilfgebäu, de "Betribsanlaittung" **
-
-  Eyn n Wimm  ist ayn ausfüerliche "Gebrauchsanweisung"  einbaut.  Für s Eerste
-  pröblt ainfach ains von dene dreu aus:
-    - Druck d <HILF>-Tastn, wennst öbbenn aine haast.
-    - Druck de Tastn <F1>, fallsst ys haast.
-    - Zipf   :help <EIN>
-
-  Lis di eyn s Hilffenster ein, dyrmitst draufkimmst, wie dös mit dyr Hilf geet.
-  Demmlt  <STRG>w w  , um von ainn Fenster zo n andern zo n Springen.
-  Demmlt   :q <EIN>  , um s Hilffenster zo n Schliessn.
-
-  Du kanst zo so guet wie allssand ayn Hilf finddn,  indem däßst yn dyr Faudung
-  :help   aynn Auerwerd naachstöllst und istig <EIN> nit vergisst.  Pröblt dös:
-
-     :help w
-     :help c_CTRL-D
-     :help insert-index
-     :help user-manual
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 7.2: ERSTÖLL AYN GIN-SCHRIPF
-
-
-            ** Mutz önn Wimm mit de einbautn Faehigkeitn auf **
-
-  Dyr Wimm besitzt ayn Wösn Schäftungen,  wo über n Urwimm aushingeend, aber de
-  meerern dyrvon  seind in dyr Vorgaab ausgschaltt.  Dyrmitst meerer aus n Wimm
-  ausherholst, erstöllst ayn "vimrc"-Dautticht.
-
-  1. Lög ayn "vimrc"-Dautticht an;  dös geet  ie naach Betribsgebäu  verschidn:
-     :e ~/.vimrc     für s Ainsl
-     :e $VIM/_vimrc  bei n Fenstl
-
-  2. Ietz lis önn Inhalt von dyr Beispil-"vimrc"-Dautticht ein:
-     :r $VIMRUNTIME/vimrc_example.vim
-
-  3. Speichert de Dautticht mit:
-     :w
-
-  4. Bei n naehstn Gin von n Wimm  ist aft d Füegnussvürherhöbung  zuegschaltt.
-     Du kanst dyr allss  eyn dö Dautticht  einhinschreibn,  wasst bständig habn
-     willst. Meerer dyrzue erfarst unter:   :help vimrc-intro
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                              Letzn 7.3: VERGÖNTZN
-
-
-               ** Befelhszeilnvergöntzung mit <STRG>d und <TAB> **
-
-  1. Vergwiß di, däß dyr Wimm nit auf n Urwimm-"Glais" fart:   :set nocp
-
-  2. Schaug naach, wölcherne Dauttichtn däß s in n Verzaichniss geit:   :!ls
-     older   :!dir
-  3. Zipf önn Anfang von ayner Faudung:   :e
-
-  4. Druck  <STRG>d  ,  und dyr Wimm zaigt ayn Listn von Faudungen,  wo mit "e"
-     angeend.
-  5. Druck  <TAB>  ,  und dyr Wimm vervollstöndigt  önn Faudungsnam zo ":edit".
-
-  6. Füeg  ayn Laerzaichen  und önn Anfang  von ayner  besteehetn Dautticht an:
-     :edit DAU
-
-  7. Druck <TAB>.  Dyr Wimm vergöntzt önn Nam,  dös haisst,  wenn yr aindeuttig
-     ist.
-Anmörkung:  D Vergöntzung  geit s für aynn Hauffen Faudungen.  Versuech ainfach
-           <STRG>d  und  <TAB>.  Bsunders nützlich ist dös bei   :help  .
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 7
-
-
-  1. Zipf  :help   older druck <F1> older <HILF>,  um ayn Hilffenster z öffnen.
-
-  2. Zipf  :help FAUDUNG  , um auf ayn Hilf gan aynn Befelh z kemmen.
-
-  3. Zipf  <STRG>w w  , um zo n andern Fenster z springen.
-
-  4. Zipf  :q  , um s Hilffenster z schliessn.
-
-  5. Erstöll ayn vimrc-Ginschripf  zuer Sicherung von deine Mötzneinstöllungen.
-
-  6. Druck <STRG>d, aft däßst naach  :  mit ayner Faudung angfangt haast,  dyr-
-     mitst mügliche Vergöntzungen anzaigt kriegst.
-     Druck <TAB> für ain Vervollstöndigung yllain.
-
-
-
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
-  Dös wär ietzet s End von n Wimmschainer.  Gangen ist s daa drum,  aynn kurtzn
-  und bündignen Überblik über s Blat  WIMM z lifern,  netty vil gnueg,  däß myn
-  für s Eerste  wirklich öbbs  dyrmit anfangen kan.  Dyrmit ist s aber auf kain
-  Weitn non nit taan;  dyr Wimm haat schoon non vil meerer  auf Lager.  Lis als
-  Naehsts aynmaal s Benutzerhandbuech:   :help user-manual   .
-
-  Zo n Weiterlösn und Weiterlernen wör dös Buech daader zo n Empfelhen:
-    Vim - Vi Improved - von n OUALLINE Steve
-    Verlaag: New Riders
-  Dös ist dös eerste Buech, wo ganz yn n Wimm gwidmt ist, netty dös Grechte für
-  Anfönger. Es haat ayn Wösn Beispiler und aau Bilder drinn.
-  See http://iccf-holland.org/click5.html
-
-  Dös folgete Buech  ist schoon ölter und meerer  über n Urwimm  als wie über n
-  Wimm,  aber aau zo n Empfelhen:   Textbearbeitung mit dem vi-Editor - von dyr
-  LAMB Linda und n ROBBINS Arnold  -  Verlaag O'Reilly  - Buechlaittzal (ISBN):
-  3897211262
-  In dönn Buech  kan myn fast allss finddn,  was myn mit n Urwimm angeen mecht.
-  De söxte Ausgaab enthaltt aau schoon öbbs über n Wimm.
-  Als ietzunde Bezugniss  für d Fassung  6.2  und ayn pfrenge Einfüerung  dient
-  dös folgete Buech:
-    vim ge-packt  von n WOBST Reinhard
-    mitp-Verlaag, Buechlaittzal 3-8266-1425-9
-  Trotz dyr recht pfrengen Darstöllung  ist s durch seine viln nützlichnen Bei-
-  spiler aau für Einsteiger grad grecht.  Probhaeupster und de Beispilschripfer
-  seind zesig zo n Kriegn; see http://iccf-holland.org/click5.html
-
-  Verfasst habnd dönn Schainer dyr PIERCE Michael C. und WARE Robert K. von dyr
-  Kolraader Knappnschuel (Colorado School of Mines). Er beruet auf Entwürff, wo
-  dyr SMITH Charles  von dyr  Kolraader Allschuel  (Colorado State  University)
-  zuer Verfüegung gstöllt haat. Gundpost: bware@mines.colorado.edu.
-  Für n Wimm haat n dyr MOOLENAAR Bram barechtt.
-  De bairische Übersötzung stammt von n HELL Sepp 2009. Sein Gundpostbrächt ist
-  sturmibund@t-online.de 
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-  
-
- 
-
-
-
deleted file mode 100644
--- a/runtime/tutor/tutor.bj.utf-8
+++ /dev/null
@@ -1,987 +0,0 @@
-===============================================================================
-=    G o t i k a m   i n   n   W I M M - S c h a i n e r   -   Fassung 1.7D   =
-===============================================================================
-
-   Dyr Wimm ist ayn gro mächtigs Blat, dös was mit aynn Wösn Befelh aufwartt; z
-   vil,  däß myn s allsand  in aynn Schainer  wie dönn daader  unterbräng.  Der
-   Schainer ist yso aufbaut,  däß yr halt netty die Befelh allsand bringt, wost
-   brauchst, däßst mit iem für s Eerste wirklich öbbs anfangen kanst.
-   Durchhinarechtn kanst di, wennst willst, in ayner halbetn Stund; dös haisst,
-   wennst di nit grooß mit n Pröbln und Tüftln aufhaltst.
-
-   OBACHT:
-   Die Faudungen,  wost daader finddst,  gaand istig  s Gwort öndern.  Dösswögn
-   machst eyn n Böstn glei  ayn Aamum von derer Dautticht daader.  Haast alsnan
-   dös Gwort daader  mit n Befelh "vimtutor bj"  ausherlaassn,  ist s ee schoon
-   ayn Aamum.
-   Mir kan s  nit oft gnueg  sagn,  däß  der Schainer daader  istig  gan n Üebn
-   ghoert.  Also muesst schoon aau die Befelh ausfüern,  wennst ys gscheid ler-
-   nen willst. Mit n Lösn yllain ist s +nit taan!
-
-   Ietz schaust grad non, däß dein Föststölltastn nit druckt ist; und aft geest
-   glei aynmaal mit dyr j-Tastn abwärts (yso laaufft dös nömlich),  hinst däßst
-   de gantze Letzn 1.1 auf n Bildschirm haast.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 1.1: MIT N MÖRKL UMAYNANDFARN
-
-**  Dyrmitst mit n Mörkl umaynandkimmst, druck h, j, k und l wie unt zaigt.  **
-            ^            Ayn Öslsbrugg:
-            k            De Tastn  h  ist winster und +geet aau gan winster.
-   < h             l >   S  l  leit zesm und richtt si gan zesm.
-            j            S  j  kan myn wie aynn Pfeil gan unt seghn.
-            v            Mit n  k  kimmst gan n KOPF.            
-  1. Ietz ruedertst ainfach mit n Mörkl auf n Bildschirm umaynand,  hinst däßst
-     di sicher füelst.
-  2. Halt  d Abhin-Tastn (j)  druckt;  aft rumplt s  ainfach weiter.  Netty yso
-     kimmst gan dyr naehstn Letzn.
-     
-  3. Wie gsait, ietz bewögst di also mit derer Tastn gan dyr Letzn 1.2.
-
-Non öbbs: Allweil, wenn dyr niemer ganz wol ist, wasst öbbenn druckt haast, aft
-          zipfst  <ESC>;  naacherd bist wider ganz gwon in dyr Befelhs-Artweis.
-
-      
-          Nöbnbei gsait kimmst gwonerweil aau mit de Pfeiltastnen weiter.  Aber
-          hjkl  seind z haissn s Wimm-Urgstain;  und de "Hörtn" seind ganz dyr-
-          für, däß myn bei +dene bleibt. Pröblt s ainfach aus!
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                        Letzn 1.2: ÖNN WIMM AUSSCHALTTN
-
-
-  ALSO, EE WENNST ÖBBS VON DAA UNT AUSFÜERST,  LIS LIEBER ZEERST DE GANTZE LET-
-  ZN!
-
-  1. Druck d <ESC>-Tastn, dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhs-Artweis bist.
-  
-  2. Demmlt  :q! <EIN>.
-     Daa dyrmit  benddst ys Blat  und verwirffst  allss,  wasst öbbenn  göndert
-     haast.
-
-  3. Balst önn Eingib seghst, gib dö Faudung ein,  wo di zo dönn Schainer brun-
-     gen haat, also    vimtutor bj <EIN>.
-
-  4. Also, wenn ietz allsse sitzt, naacherd füerst d Schritt 1 hinst 3 aus, mit
-     wasst ys Blat verlaasst und aft wider einhinkimmst.
-
-Anmörkung: Mit  :q! <EIN> verwirffst allss, wasst göndert older enther gschribn
-           haast. In aynn Öttlych Letznen lernst acht, wiest dös allss in ayner
-           Dautticht speichertst.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 1.3: GWORT BARECHTN - LÖSCHN 
-
-         
-         ** Druck  x  , dyrmitst dös Zaichen unter n Mörkl löschst. **
-
-  1. Bewög di mit n Mörkl auf de mit  ---> angmörkte Zeil unt.
-
-  2. Zo n Faeler Verbössern  farst mit n Mörkl  netty  auf dös Zaichen,  dös wo
-     glöscht ghoert.
-
-  3. Druck de Tastn  x  , däßst dös überflüssige Zaichen löschst.
-
-  4. Ietz tuest so lang weiter mit 2 hinst 4, hinst däß dyr Saz stimmt.
-
----> De Kkuue sprangg übber nn Maanad.
-
-  5. Wenn ietz de Zeil verbössert ist, geest gan dyr Letzn 1.4. weiter.
-
-Und ganz wichtig:  Dyrweilst dönn Schainer durcharechtst,  versuech nit öbbenn,
-                   allss auswendig z lernen;  nän, lern ainfach mit n Anwenddn!
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 1.4: GWORT BARECHTN - EINFÃœEGN
-
-
-                  **  Druck  i  , dyrmitst öbbs einfüegst. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil, wo mit ---> angeet.
-
-  2. Dyrmitst  de eerste Zeil  wie de zwaitte machst,  bewög önn Mörkl  auf dös
-     eerste Zaichen NAACH derer Stöll, daa wo s Gwort eingfüegt werdn sollt.
-
-  3. Druck  i  und gib dös ein, was abgeet.
-
-  4. Wenn ieweils ayn Faeler verweitert ist, aft druck <ESC>; und dyrmit kimmst
-     gan dyr Befelhsartweis zrugg.
-     So, und ietz tuest ainfach yso weiter, hinst däß dyr Saz stimmt.
-
----> Daader gt dd öbbs b.
----> Daader geet diend öbbs ab.
-
-  5. Balst mainst,  däßst ys Gwort-Einfüegn kanst, aft geest gan dyr Letzn 1.5.
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 1.5: GWORT BARECHTN - ANFÃœEGN
-
-
-                      ** Druck  A  gan n Gwort Anfüegn. **
-
-  1. Gee mit n Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil, wo ayn ---> dyrvor haat.
-     Daa ist s gleich, wo gnaun dyr Mörkl in derer Zeil steet.  
-
-  2. Demmlt  A  und gib de entspröchetn Ergöntzungen ein.
-
-  3. Wennst  mit n Anfüegn förtig bist,  aft druckst <ESC>,  däßst wider eyn de
-     Befelhsartweis zruggkimmst.
-
-  4. So,  und ietz geest aft non gan dyr zwaittn  mit ---> angmörktn Zeil;  und
-     daadl machst ys netty yso.
-
----> In derer Zeil gee  
-     In derer Zeil geet ayn Weeng ayn Gwort ab.
----> Aau daader stee
-     Aau daader steet öbbs Unvollstöndigs. 
-
-  5. Wennst s Anfüegn von Gwort drauf haast, naacherd gee gan dyr Letzn 1.6.  
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 1.6: AYN DAUTTICHT BARECHTN
-
-
-     ** Mit  :wq  speichertst ayn Dautticht und verlaasst önn Wimm ganz. **
-
-  !! OBACHT:  Ee wennst mit dönn alln daa unt weitertuest, lis zeerst de gantze
-     Letzn durch!!
-
-  1. Verlaaß also s Blat, wie s in dyr Letzn 1.2. haisst, mit  :q!  !
-
-  2. Gib dö Faudung eyn n Eingib ein:  vim Schainer <EIN> . 'vim' ruefft s Blat
-     auf,  und 'Schainer'  haisst de Dautticht,  wost barechtn  willst.  Dyrmit
-     haast also ayn Dautticht, dö wost barechtn kanst.
-
-  3. Ietz  füegst öbbs ein older löschst öbbs,  wiest ys in de vorignen Letznen
-     glernt haast.
-
-  4. Speichert de gönderte Dautticht und verlaaß önn Wimm mit  :wq  <EIN>  .
-
-  5. Schmeiß önn Wimmschainer neu an und gee gan dyr folgetn Zammenfassung.
-
-  6. Aft däßst  de obignen Schritt glösn und käppt haast,  kanst ys durchfüern.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 1
-
-
-  1. Dyr Mörkl werd mit de Tastnen hjkl older aau mit de Pfeiltastnen gsteuert.
-              h (winst)     j (ab)        k (auf)       l (zes)
-
-  2. Um önn Wimm umbb n Eingib aus z ginnen, demmlt: vim DAUTTICHT <EIN> .
-
-  3. Willst önn Wimm verlaassn und aau allss verwerffen, aft gibst ein:
-                <ESC>  :q!  <EIN> .
-     Gan n Verlaassn und Speichern aber zipfst <ESC>  :wq  <EIN>.
-
-  4. Willst dös Zaichen löschn, daa wo dyr Mörkl drauf ist, demmltst  x  .
-
-  5. Willst öbbs vor n Mörkl eingöbn, zipfst  i  und drafter  <ESC>  .
-     Mechst ys aber eyn s Zeilnend anhinhöngen, benutzt ys   A  .
-     Und ainfach naach n Mörkl füegst ys mit  a  ein  .
-
-Anmörkung:  Druckst <ESC>, kimmst eyn de Befelhsartweis zrugg older brichst ayn
-            Faudung ab, dö wo dyr schiefgangen ist.
-
-     Ietz tue mit dyr Letzn 2 weiter.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                           Letzn 2.1.: LÖSHFAUDUNGEN
-
-
-                 ** Demmlt  dw  , dyrmitst ayn Wort löschst **
-
-  1. Druck  <ESC>, dyrmit s aau gwiß ist, däßst in dyr Befelhsartweis bist.
-
-  2. Bewög önn Mörkl zo dyr mit ---> angmörktn Zeil unt.
-
-  3. Und daa geest ietz auf n Anfang von aynn Wort, dös wo glöscht ghoert.
-
-  4. Zipf  dw  , däßst dös gantze Wort löschst.
-
-  Nöbnbei:  Dyr Buechstabn  d  erscheint auf dyr lösstn Zeil  von n Bildschirm,
-            sobaldst n eingibst. Dyr Wimm wartt ietz drauf, däß öbbs kimmt, al-
-            so  daader ayn  w  .  Seghst  freilich  öbbs Anderts  wie ayn  d  ,
-            naacherd haast  öbbs Falschs  demmlt.  Druck aft  <ESC>  und pröblt
-            s non aynmaal.
----> Ayn Öttlych Wörter lustig ghoernd nit Fisper eyn dönn Saz einhin.
-
-  5. Äfert  d Schritt  3 und 4,  hinst däß  dyr Saz pässt,  und gee aft gan dyr
-     Letzn 2.2.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 2.2.: NON MEERER LÖSHFAUDUNGEN
-
-
-            ** Gib  d$  ein, däßst hinst eyn s Zeilnend löschst. **
-
-  1. Druck <ESC> , dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhsartweis bist.
-
-  2. Bewög önn Mörkl hinst eyn de mit ---> angmörkte Zeil untn.
-
-  3. Gee mit n Mörkl auf s End von dyr faelerfreien Zeil, NAACH n eerstn  .   .
-
-  4. Zipf  d$  , däßst hinst eyn s End von dyr Zeil löschst.
-  
----> Öbber haat s End von dyr Zeil doplt eingöbn. doplt eingöbn.
-
-
-  5. Gee weiter  gan dyr Letzn 2.3,  dyrmitst versteest,  was daader ablaaufft.
-
-
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                        Letzn 2.3: PFEMERER UND WOLENDER
-
-
-  Vil Faudungen,   wo s Gwort öndernd, sötznd si aus aynn Pfemerer und aynn Wo-
-  lend zamm. Bal i also öbbs löschn will, schreib i ainsting  d  und aft s "Wo-
-  lend", dös haisst also, "wolend", "wohin" däß i will - older was i halt gnaun
-  löschn will.
-
-
-
-
-
-
-  Daader also, was i wie löschn kan:
-    w - hinst eyn n Anfang von n naehstn Wort AANE dönn sein eersts Zaichen.
-    e - gan n End von n ietzundn Wort MIT dönn seinn lösstn Zaichen.
-    $ - zo n End von dyr Zeil MIT derer irn lösstn Zaichen.
-
-  Also löscht de Tastnfolg  de  umbb n Mörkl hinst eyn s Wortend.
-Anmörkung:   Gib i grad  dös zwaitte Zaichen  yllain ein,  ruckt halt dyr Mörkl
-             entspröchet weiter.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                   Letzn 2.4: MIT AYNN ZÖLER D WOLENDER ÄFERN
-
-
-      ** Gib i ayn Zal vor aynn Wolend ein, werd dös Sel halt widerholt. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr Zeil mit ---> dyrvor unt.
-
-  2. Zipf  2w  , däßst mit n Mörkl zwai Wörter weitergeest.
-
-  3. Zipf  3e  , däßst mit n Mörkl auf s End von n drittn Wort kimmst.
-
-  4. Zipf  0  (aynn Nuller), däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst.
-
-  5. Widerhol d Schritt 2 und 3 mit verschaidne Zöler.
-
-  ---> Dös ist ietz grad ayn Zeil zo n drinn Umaynanderruedern.
-
-  6. Gee weiter gan dyr Letzn 2.5.
-
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                 Letzn 2.5: DURCH AYNN ZÖLER GLEI MEERER LÖSCHN
-
-
-              ** Ayn Zal vor aynn Pfemerer äfert dönn um seln Werd. **
-
-  Also, i mecht löschn,  und zwaar öbbs Bestimmts,  und dös so und so oft:  Daa
-  dyrzue benutz i aynn Zöler:
-                              d  Zöler  Wolend (also önn Bewögungsschrit)
-
-  1. Bewög önn Mörkl  gan n eerstn Wort in GROOSSBUECHSTABN in dyr mit ---> an-
-     gmörktn Zeil.
-
-  2. Demmlt  d2w  , dyrmitst de ganz grooßgschribnen Wörter löschst.
-
-  3. Äfert  d Schritt 1 und 2  mit dönn entspröchetn Zöler,  dyrmitst de drauf-
-     folgetn  ganz großgschribnen Wörter  mit ayner ainzignen Faudung  löschst:
-
-
---->  Dö ABC DE Zeil FGHI JK LMN OP mit Wörter ist Q RS TUV ietz berichtigt.
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                          Letzn 2.6: ARECHTN AUF ZEILN
-
-
-               ** Zipf  dd  , um ayn gantze Zeil z löschn. **
-
-  Weil s gro oft vürkimmt,  däß myn gantze Zeiln löscht,  kaamend schoon d Ent-
-  wickler von n Urwimm daa drauf,  däß myn ainfach  dd  gan dönn Zwök schreibt.
-
-
-  1. Bewög önn Mörkl gan dyr zwaittn Zeil in n untignen "Gedicht".
-  2. Zipf  dd  ,  um dö Zeil z löschn.
-  3. Ietz bewögst di gan dyr viertn Zeil.
-  4. Zipf  2dd  , um zwo Zeiln zo n Löschn.
-
---->  1)  Roosn seind root;
---->  2)  Drunter ist s Koot.
---->  3)  Veigerln seind blau.
---->  4)  Umgrabn tuet s d Sau.
---->  5)  D Ur sait de Zeit,
---->  6)  Sait, däß s mi freut,
---->  7)  Dirndl, dein Gschau.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                     Letzn 2.7: RUGGGÖNGIG MACHEN (RUGGLN) 
-
-
-             ** Zipf  u  , dyrmitst de lösstn Faudungen ruggltst **
-              ** older  U  , um ayn gantze Zeil widerherzstölln. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl  gan dyr mit ---> angmörktn Zeil unt  und gee dyrmit auf n
-     eerstn Faeler.
-  2. Zipf  x  , däßst dös eerste z vile Zaichen löschst.
-  3. Ietz demmlt  u  , dyrmitst de lösste Faudung ruggltst.
-  4. Ietz behöb  allsand Faeler  auf dyr Zeil  mit dyr Hilf  von n Befelh  x  .
-  5. Aft gibst ayn  U  (grooß) ein,  däßst de Zeil wider yso hinbringst,  wie s
-     gwösn ist.
-  6. So,  und ietz  demmltst  so oft  u  , hinst däßst s  U  und de andern Fau-
-     dungen rugggöngig gmacht haast.
-  7. Und ietzet widerum  schreibst  so oft  <STRG>r  , hinst däßst  allsand Be-
-     felh widerhergstöllt, z haissn allsse rugg-grugglt haast  (also d Rugggön-
-     gigmachungen rugggöngig gmacht).
----> Beerichtig d Faeller voon dehrer Zeiil  und sttöll s mitt n Ruggruggln wi-
-     der her.
-  8. Die Faudungen seind gro wichtig; sö helffend ainn närrisch weiter.
-     Ietz gee weiter gan dyr Zammenfassung von dyr Letzn 2.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 2
-
-
-  1. Um von n Mörkl aus hinst eyn s naehste Wort zo n Löschn, zipf:  dw
-  2. Um umbb n Mörkl hinst eyn s End von dyr Zeil zo n Löschn, demmlt  d$
-  3. Dyrmitst ayn gantze Zeil löschst, gib ein:  dd
-  4. Mechst ayn Bewögung, ayn "Wolend", öfters,  stöll de entspröchete Zal dyr-
-     vor:  3dw  older aau:  d3w
-  5. Dyr Pfueg für ayn Önderungsfaudung lautt yso:
-               Pfemerer   [Zal]   Bewögungsschrit (Wolend)
-     Und dös haisst:
-      Dyr PFEMERER gibt an, WAS taan ghoert, öbbenn   d   =  löschn (»delete«).
-      [ZAL] - Ayn Zal KAN myn angöbn, wenn myn halt ayn Wolend öfter habn will.
-      S WOLEND,  also dyr Schrit WOHIN, besagt,  auf was i aushin will,  öbbenn
-      auf ayn Wort (  w  ), s End von dyr Zeil (  $  ) und so weiter.
-
-  6. Däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst, schreib aynn Nuller:  0
-
-  7. Um öbbs Vorigs wider z ruggln, gib ein:                u (klain also)
-     Um allsand Önderungen in ayner Zeil z ruggln, haast:   U (also grooß)
-     Um "rugg-z-ruggln", also allss wider herzstölln, zipf: <STRG>r   
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                           Letzn 3.1: ANFÜEGN (»put«) 
-
-
-     ** Zipf  p  , dyrmitst öbbs gnetty Glöschts naach n Mörkl anfüegst. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil mit   --->   dyrvor.
-
-  2. Zipf  dd  , um sele Zeil z löschn  und dyrmit  in aynn Wimm-"Roster"  zo n
-     speichern.
-
-  3. Bewög önn Mörkl gan dyr Zeil c),  ÜBER derer, daa wo de glöschte Zeil ein-
-     hinkemmen sollt.
-
-  4. So,  und ietz gibst ainfach  p  ein,  und schoon haast dö Zeil unter derer
-     mit n Mörkl drinn.
-  5. Äfert  d Schritt 2 hinst 4,  hinst däßst  allsand Zeiln  yso naachynaynand
-     haast, wie s hinghoernd.
-
----> d) Kanst du dös aau?
----> b) Veigerln seind blau.
----> c) Bedachtn kan myn lernen.
----> a) Roosn seind root.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         Letzn 3.2: ERSÖTZN (»replace«)
-
-
-      ** Zipf  rx  , um dös Zaichen unter n Mörkl durch  x  z ersötzn. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil mit   --->   dyrvor.
-
-  2. Bewög önn Mörkl, hinst däß yr auf n eerstn Faeler steet.
-
-  3. Zipf  r  und drafter dös Zaichen, wo dyrfür daa hinghoert.
-
-  4. Widerhol d Schritt 2 und 3,  hinst däßst de eerste Zeil  gmaeß dyr zwaittn
-     berichtigt haast:
---->  Wie dö Zeit eingobn wurd, wurdnd ainike falsche Zastnen zipft!
---->  Wie dö Zeil eingöbn wurd, wurdnd ainige falsche Tastnen zipft!
-
-  5. Ietz tue mit dyr Letzn 3.3 weiter.
-
-Anmörkung: Vergiß nit drauf, däßst mit n Anwenddn lernen solltst und nit öbbenn
-           mit n Auswendiglernen!
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                          Letzn 3.3: ÖNDERN (»change«)
-
-
-              ** Um hinst eyn s Wortend z öndern, zipf  ce  . **
-
-  1. Gee mit n Mörkl auf de eerste mit ---> angmörkte Zeil.
-
-  2. Ietz farst netty auf s  "s"  von Wstwr hin.
-
-  3. Zipf  ce  ein und aft d Wortberichtigung, daader also  örter  .
-
-  4. Druck <ESC> und bewög önn Mörkl gan n naehstn Zaichen,  wo göndert ghoert.
-
-  5. Äfert  d Schritt 3 und 4,  hinst däß  dyr eerste Saz  wie dyr zwaitte ist.
-
----> Ainige Wstwr von derer Zlww ghhnnd mit n Öndern-Pfemerer gaauu.
----> Ainige Wörter von derer Zeil ghoernd mit n Öndern-Pfemerer göndert.
-
-ce  löscht also s Wort und schlaaufft di eyn d Eingaab-Artweis.
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                  Letzn 3.4.: NON MEERER ÖNDERUNGEN PFELFS  c
-
-
-   ** D Löshfaudung  c  arechtt mit de nömlichnen Wolender wie dö mit  d  **
-
-  1. Dyr Önder-Pfemerer arechtt anleich wie d Löshfaudung mit   d  ,  und zwaar
-     yso:
-         c    [Zal]   Bewögungsschritt (Wolend)
-
-  2. D Wolender  seind  de gleichn,  öbbenn  w  für Wort und  $ für s Zeilnend.
-
-
-  3. Bewög di zo dyr eerstn untignen Zeil mit ---> .
-
-  4. Ietz geest auf dönn eerstn Faeler.
-
-  5. Zipf  c$  , gib önn Rest von dyr Zeil wie in dyr zwaittn ein und druck aft
-     <ESC>.
----> S End von derer Zeil sollt an de zwaitte daader anglichen werdn.
----> S End von derer Zeil sollt mit n Befelh  c$  berichtigt werdn.
-
-Denk allweil dran,  däßst iederzeit  mit dyr Ruggtastn Faeler ausbössern kanst.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 3
-
-
-  1. Um ayn  vorher glöschts Gwort  anzfüegn,  zipf  p  .  Daa dyrmit  werd dös
-     gantze Gwort  NAACH n Mörkl  angfüegt.  Wenn s ayn gantze Zeil  gwösn ist,
-     werd dö sel als de Zeil unterhalb n Mörkl eingfüegt.
-
-  2. Um dös Zaichen  unter n Mörkl,  also wo dyr Mörkl ist,  z ersötzn, zipf  r
-     und aft dös Zaichen, wost daadl habn willst.
-
-  3. Dyr Önderungspfemerer ( c = »change«) laasst ainn umbb n Mörkl hinst eyn s
-     End von n Wolend öndern. Zipf  ce  , dyrmitst umbb n Mörkl hinst eyn s End
-     von n Wort öndertst, und  c$  hinst eyn s End von dyr Zeil.
-
-  4. Für d Önderung lautt dyr Pfueg:
-
-     c   [Zal]   Wolend
-
-Ietz tue mit dyr naehstn Letzn weiter.
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                 Letzn 4.1: MÖRKLSTÖLLUNG UND DAUTTICHTDARSTAND
-
-** Demmlt <STRG>g, däßst önn Befand und Darstand von dyr Dautticht anzaigst. **
-  ** Zipf  G  , dyrmitst auf ayn bestimmte Zeil in dyr Dautticht hinkimmst. **
-
-Anmörkung: Lis dö gantze Letzn daader durch, ee wennst iewign öbbs unternimmst!
-
-  1. Druck  <STRG>g  .  Auf dös hin erscheint auf derer Seitt ganz unt ayn Dar-
-     standsmeldung  mit n Dauttichtnam  und n Befand  innerhalb  dyr Dautticht.
-     Mörk dyr de Zeilnnummer für n Schrit 3.
-
-Anmörkung:  Müglicherweis  seghst aau önn Mörklbefand  in n zesmen untern Bild-
-            schirmögg. Aft ist s "Lindl" (»ruler«) eingstöllt; schau dyrzue mit
-            n Befelh   :help 'ruler'   naach.
-  2. Druck  G  , um an s End von dyr Dautticht z kemmen.
-     gg  gibst ein, däßst gan n Anfang von dyr Dautticht aufhinkimmst.
-
-  3. Gib d Nummer von derer Zeil ein, daa wost vorher warst,  und aft non  G  .
-     Dös bringt di zrugg gan seler Zeil,  daa wost stuenddst,  wiest dös eerste
-     Maal <STRG>g gadruckst.
-
-  4. Wennst di sicher gnueg füelst, aft füer d Schritt 1 hinst 3 aus.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 4.2: DYR BEFELH ZO N SUECHEN 
-               
-
-  ** Zipf  /  und dyrnaach aynn Ausdruk, um selbignen zo n Suechen. **
-
-  1. Du gibst also in dyr Befelhsartweis s Zaichen  /  ein. Dös sel wie aau dyr
-     Mörkl erscheinend drauf unt auf n Schirm, netty wie bei dyr Faudung  :  .
-
-  2. Ietz zipf 'Faeeler' <EIN>. Netty um dös 'Faeeler' willst ietz suechen.
-
-  3. Willst um gnaun dönn Ausdruk weitersuechen, zipf ainfach  n  (wie »next«).
-     Willst hinzrugg suechen, aft gibst  N  ein.
-
-  4. Um von Haus aus zruggaus z suechen, nimm  ?  statt  /  her.
-
-  5. Dyrmitst wider daa hinkimmst, wost herkemmen bist, druck <STRG>o,  und dös
-     öfter,  wennst weiter zrugg willst.  Mit <STRG>i widerum  kimmst vorwärts.
-
---->  Aynn Faeler schreibt myn nit "Faeeler"; Faeeler ist ayn Faeler
-
-Anmörkung:  Wenn d Suech s Dauttichtend dyrraicht haat, geet s eyn n Anfang wi-
-            der weiter dyrmit,  men Sach  dyr Schaltter 'wrapscan' wär auf aus.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 4.3: DE GÖGNKLAMMERN FINDDN
-
-
-   ** Zipf  %  , um de entspröchete Klammer  )  ,  ]  older  }  z finddn. **
-
-  1. Sötz önn Mörkl  auf iewign aine  von dene drei Klammern  (  ,  [  older  {
-     in dyr untignen Zeil, wo mit ---> angmörkt ist.
-
-  2. Ietzet zipf s Zaichen  %  .
-
-  3. Dyr Mörkl geet ietz auf de pässete schliessete Klammer.
-
-  4. Ietz demmlt  %  , und dyrmit kimmst gan dyr öffneretn Klammer zrugg.
-
-  5. Sötz önn Mörkl auf ayn anderne Klammer von   ({[]})   und pröblt   %  aus.
-
----> Dös ( ist  blooß ayn Pochzeil ( mit [ verschaidne ] { Klammern } drinn. ))
-
-Anmörkung:  Um dö Müglichkeit gaast bsunders froo sein,  wennst aynmaal in aynn
-            Spaichgwort verzweiflt ayn faelete Gögnklammer suechst!
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                 Letzn 4.4: D ERSÖTZUNGSFAUDUNG (»substitute«)
-
-
-        ** Zipf  :s/alt/neu/g  , um 'alt' durch 'neu' zo n Ersötzn. **
-
-  1. Gee mit n Mörkl zo dyr unt steehetn mit ---> angmörktn Zeil.
-
-  2. Zipf  :s/dee/de <EIN>  . Der Befelh ersötzt alsnan grad dös +eerste "dee",
-     wo vürkimmt.
-
-  3. Ietz pröblt s mit  :s/dee/de/g  . Dös zuesötzliche  g  ("Pflok"  nennt myn
-     öbbs Sölchers) bewirkt, däß allss, was dyrmit kennzaichnet ist,  innerhalb
-     von dyr ainn Zeil ersötzt werd.
-
----> Dee schoenste Zeit, däß myn dee Blüemln anschaut, ist dee schoene Lan-
-     gesszeit.
-  4. Um ietz  allsand Suechbegriff  innerhalb von zwo Zeiln  zo n Öndern,  zipf
-     :#,#s/alt/neu/g  ,  wobei # ieweils für de eerste und lösste Zeil von dönn
-     Pfraich steet.
-     :%s/alt/neu/g  zipfst, däßst d Vürkemmen in dyr gantzn Dautticht öndertst.
-        Mit  :%s/alt/neu/gc  finddst allsand Vürkemmen in dyr gsamtn Dautticht;
-     daa werst aber zeerst non gfraagt, obst ys ersötzn willst older nity.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 4
-                        
-  1. <STRG>g   zaigt dönn ietzundn Dauttichtbefand  und önn Darstand dyrvon an.
-           G  bringt di an s End von dyr Dautticht.
-     <Zal> G  bringt di gan dyr entspröchetn Zeilnnummer.
-          gg  bringt di zo dyr eerstn Zeil.
-          
-  2. D Eingaab von  /  mit aynn Ausdruk suecht VÜRSHLING um dönn Ausdruk.
-     Gibst  ?  und aynn Suechbegrif ein, suecht s um dönn ÄRSHLING.
-     Zipf naach ayner Suech  n  ;  naacherd werd in de gleiche Richtung weiter-
-     gsuecht. Mit  N geet s umkeerter weiter.
-     <STRG>o bringt di zo ölterne Befändd zrugg, <STRG>i zo neuerne.
-
-  3. D Eingaab von  % , wenn dyr Mörkl auf ainer von dene Klammern steet:   ({[
-     )]}  , bringt di zo dyr Gögnklammer.
-
-  4. Um dös eerste Vürkemmen  von "alt"  in ayner Zeil  durch "neu"  z ersötzn,
-     zipf   :s/alt/neu   .
-     Um allsand in ayner Zeil z ersötzn, zipf   :s/alt/neu/g   .
-     Mechst allss in zwo Zeiln ersötzn, demmlt zo n Beispil  :5,6s/alt/neu/g  .
-     Mechst allss in dyr gantzn Dautticht ersötzn, gib ein:   :%s/alt/neu/g   .
-     Willst ayn ieds Maal bstaetln, höng 'c' wie »confirm« hint anhin.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-            Letzn 5.1: ZWISCHNDRINN AYNN AUSSERIGNEN BEFELH AUSFÃœERN 
-            
-
-  ** Willst ayn Gfäßfaudung ausfüern, gib ainfach dö sel naach   :!   ein. **
- 
-  1. Zipf  dönn bekanntn Befelh   :  ,  dyrmitst  mit n Mörkl  auf n Bildschirm
-     ganz abhin kimmst. Draufhin kanst aynn gwonen Gfäßbefelh eingöbn.
-
-  2. Zeerst  kimmt aber non ayn Ruefzaichen   !   .  Und ietz haast de Müglich-
-     keit, ayn beliebige ausserige Gfäßfaudung auszfüern.
-
-  3. Als Beispil zipf   :!ls <EIN>  ; und schoon haast ayn Auflistung von deinn
-     Verzaichniss,  netty  wie wennst  ganz gwon  in n Eingib wärst.  Geet   ls
-     aus iewign aynn Grund nit, aft pröblt s mit  :!dir <EIN>  .
-
-Also non aynmaal: Mit dönn Angang kan ayn iede beliebige ausserige Faudung aus-
-                  gfüert werdn, aau mit Auerwerdd.
-
-Und wolgmörkt:    Allsand Befelh, wo mit  :  angeend,  müessend mit <EIN> bstö-
-                  tigt werdn. Dös dyrsagn myr vürbaß niemer.
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-           Letzn 5.2: NON MEERER DRÃœBER, WIE MYN DAUTTICHTN SCHREIBT
-
-
-      ** Um öbbs Gönderts neu z speichern, zipf :w NEUER_DAUTTICHTNAM. **
-
-  1. Zipf  :!dir   older  :!ls  ,  däßst dyr ayn Auflistung von deinn Verzaich-
-     niss ausherlaasst.  Däßst dyrnaach <EIN> eingöbn muesst, waisst ee schoon.
-
-  2. Suech dyr aynn Dauttichtnam aus, dönn wo s non nit geit, öbbenn POCH.
-
-  3. Ietz demmlt:  :w POCH   (also mit POCH als dönn neuen Dauttichtnam).
-
-  4. Dös speichert ietz de gantze Dautticht, also önn Wimmschainer,  unter dönn
-     Nam POCH. Dös kanst leicht überprüeffen, indem däßst ainfach  :!ls   older
-     :!dir  zipfst und dyrmit deinn Verzaichnissinhalt seghst.
-
-Anmörkung:  Stigst ietz aus n Wimm aus und gännst n aft wider mit   vim POCH  ,
-            naacherd wär dö Dautticht ayn gnaune Aamum von n Schainer dyrselbn,
-            wiest n gspeichert haast.
-
-  5. Ietz verweitert dö Dautticht - fallsst s Fenstl haast - , mit   :!del POCH
-     beziehungsweis bei aynn Ainslgebäu mit   :!rm POCH   .
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-            Letzn 5.3: AYNN TAIL VON N GWORT ZO N SPEICHERN AUSWALN
-
-** Um aynn Tail von dyr Dautticht z speichern, zipf  v [Wolend] :w DAUTTICHT **
-
-  1. Ruck önn Mörkl auf netty dö Zeil daader.
-
-  2. Demmlt  v  und gee mit n Mörkl  auf dönn fümftn Auflistungspunt untet.  Du
-     seghst glei, däß s Gwort vürherghöbt erscheint.
-
-  3. Druck s Zaichen  :  . Ganz unt auf n Bildschirm erscheint  :'<,'>  .
-
-  4. Zipf  w POCH  , wobei s dönn Dauttichtnam POCH  non nit geit.  Vergwiß di,
-     däßst dös  :'<,'>w POCH aau +seghst, ee wennst <EIN> druckst.
-
-  5. Dyr Wimm schreibt de ausgwaltn Zeil  eyn de Dautticht POCH einhin.  Benutz
-     :!dir  older  :!ls  ,  däßst dös überprüeffst. Lösh s fein nit öbbenn! Mir
-     brauchend s nömlich für de naehste Letzn.
-
-Anmörkung:  Druckt myn  v  , ginnt d Sichtisch-Auswal. Du kanst mit n Mörkl um-
-            aynandfarn,  um d Auswal  z veröndern.  Drafter kan myn mit yn aynn
-            Pfemerer  mit dönn Gwort  öbbs machen.  Zo n Beispil löscht  d  dös
-            Gwort.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-               Letzn 5.4: EINLÖSN UND ZAMMENFÜERN VON DAUTTICHTN   
-
-
-    ** Um önn Inhalt von ayner Dautticht einzlösn, zipf  :r DAUTTICHTNAM  **
-
-  1. Sötz önn Mörkl über dö Zeil daader.
-
-OBACHT:  Aft däßst önn Schrit 2  ausgfüert haast,  seghst auf aynmaal  öbbs aus
-         dyr Letzn 5.3.  Bewög di naacherd wider abwärts, dyrmitst dö Letzn wi-
-         derfinddst.
-  2. Ietz  lis  dein Dautticht  POCH ein,  indem däßst d Faudung   :r POCH aus-
-     füerst,  wobei wie gsait POCH  für dönn  von dir  ausgsuechtn Dauttichtnam
-     steet. De einglösne Dautticht werd unterhalb dyr Mörklzeil eingfüegt.
-
-  3. Um zo n Überprüeffen,  ob de Dautticht  aau gwiß einglösn ist,  gee zrugg;
-     und du seghst,  däß s ietz zwo Ausförtigungen  von dyr Letzn 5.3. geit,  s
-     Urniss und de eingfüegte Dauttichtfassung.
-
-Anmörkung:  Du kanst aau  d Ausgaab von aynn Ausserigbefelh einlösn.  Zo n Bei-
-            spil list   :r !ls  d Ausgaab von dyr Faudung  ls   ein und füegt s
-            unterhalb n Mörkl ein.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 5
-
-
-  1. :!FAUDUNG füert aynn ausserignen Befelh aus.
-
-      Daader ayn Öttlych gwänddte Beispiler:
-      (Fenstl)              (Ainsl - Leinsl)
-      :!dir                 :!ls                - listt s Verzaichniss auf.
-      :!del DAUTTICHT       :!rm DAUTTICHT      - verweitert sele Dautticht.
-
-  2. :w DAUTTICHT  speichert de ietzunde Wimmdautticht  unter dönn besagtn Nam.
-
-  3. v  WOLEND  :w DAUTTICHTNAM   schreibt de sichtisch ausgwaltn Zeiln  eyn de
-     Dautticht mit seln Nam.
-
-  4. :r DAUTTICHTNAM  ladt sele Dautticht  und füegt s  unterhalb n Mörklbefand
-     ein.
-
-  5. :r !dir   list d Ausgaab  von dyr Faudung   dir   und füegt s  unterhalb n
-     Mörklbefand ein.
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                        Letzn 6.1: ZEIL ÖFFNEN (»open«)
-
-
-        ** Zipf o, um ayn Zeil unterhalb n Mörkl z öffnen und eyn d **
-                        ** Einfüegartweis z kemmen. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn mit ---> angmörktn Zeil unt.
-
-  2. Zipf o (klain),  um ayn Zeil  UNTERHALB n Mörkl z öffnen  und mit dyr Ein-
-     füegartweis weiterztuen.
-
-  3. Ietz zipf ayn Weeng ayn Gwort und druck <ESC>,  um d Einfüegartweis z ver-
-     laassn.
----> Mit  o  werd dyr Mörkl auf de offene Zeil in dyr Einfüegartweis gsötzt.
-
-  4. Um ayn Zeil OBERHALB n Mörkl aufzmachen,  gib ainfach aynn groosss O statt
-     yn aynn klainen ein. Versuech dös auf dyr untignen Zeil.
-
----> Öffnet ayn Zeil über derer daader mit  O  ,  wenn dyr Mörkl auf derer Zeil
-     ist.
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 6.2: GWORT ANFÜEGN (»append«)
-
-
-                ** Zipf  a  , um öbbs NAACH n Mörkl einzfüegn. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr eerstn Üebungszeil mit ---> unt.
-
-  2. Druck  e  , hinst däß dyr Mörkl an n End von  Zei  steet.
-
-  3. Zipf ayn klains  a  , um öbbs NAACH n Mörkl anzfüegn.
-
-  4. Vergöntz dös Wort wie in dyr Zeil drunter.  Druck <ESC>, um d Schreib-Art-
-     weis z verlaassn.
-
-  5. Bewög di mit  e   zo n naehstn ungantzn Wort  und widerhol d Schritt 3 und
-     4.
-
----> Dö Ze biett ayn Glögn , ayn Gwort in ayner Zeil anzfü.
----> Dö Zeil biett ayn Glögnet, ayn Gwort in ayner Zeil anzfüegn.
-
-Anmörkung:   a  ,  i  und  A  bringend ainn gleichermaaßn eyn d Einfüegartweis;
-             dyr ainzige Unterschaid ist, WO mit n Einfüegn angfangt werd.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-              Letzn 6.3: AYN ANDERNE WEIS ZO N ERSÖTZN (»replace«)
-
-
- ** Demmlt ayn groosss  R  , um meerer als wie grad ain Zaichen z ersötzn. **
-
-  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen, mit ---> angmörktn Zeil.
-     Gee mit n Mörkl gan n Anfang von n eerstn  xxx  .
-
-  2. Ietz druck  R   und zipf sele Zal,  wo drunter  in dyr zwaittn Zeil steet,
-     yso däß de sel s xxx ersötzt.
-
-  3. Druck <ESC> ,  um d Ersötzungsartweis  z verlaassn.  Du gspannst,  däß dyr
-     Rest von dyr Zeil unveröndert bleibt.
-
-  4. Äfert die Schritt, um dös überblibne xxx z ersötzn.
-
----> S Zunddn von 123 zo xxx ergibt xxx.
----> S Zunddn von 123 zo 456 ergibt 579.
-
-Anmörkung: D Ersötzungsartweis ist wie d Einfüegartweis,  aber ayn ieds eindem-
-           mlte Zaichen löscht ayn vorhanddns.
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 6.4: GWORT AAMEN UND EINFÃœEGN
-
- ** Benutz önn Pfemerer  y  , um öbbs z aamen, und  p  , um öbbs einzfüegn. **
-
-  1. Gee zo dyr mit  --->  angmörktn Zeil unt  und sötz önn Mörkl  hinter "a)".
-
-  2. Ginn d Sichtisch-Artweis mit   v   und bewög önn Mörkl gnaun vor "eerste".
-  
-  3. Zipf  y  , um dönn vürherghöbtn Tail z aamen.
-
-  4. Bewög önn Mörkl gan n End von dyr naehstn Zeil:  j$
-
-  5. Demmlt  p  , um dös Gwort einzfüegn, und aft:  a zwaitte <ESC>  .
-
-  6. Benutz d Sichtischartweis, um " Eintrag." auszwaln,  aam s pfelfs  y,  be-
-     wög di gan n End von dyr naehstn Zeil mit  j$   und füeg s Gwort dortn mit
-     p  an.
-
---->  a) dös ist dyr eerste Eintrag.
-      b)
-
-Anmörkung: Du kanst  y  aau als Pfemerer verwenddn;  yw  aamt ain Wort.
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                           Letzn 6.5: SCHALTTER SÖTZN
-
-** Sötz aynn Schaltter yso,  däß ayn Suech older Ersötzung Grooß- und Klain- **
-                            ** schreibung übergeet. **
-                            
-  1. Suech um 'übergee", indem däßst   /übergee   eingibst.
-     Widerhol d Suech ayn Öttlych Maal, indem däßst de Tastn  n  druckst.
-
-  2. Sötz de Zwisl - önn Schaltter - 'ic' (»ignore case«), indem däßst  :set ic
-     eingibst.
-  3. Ietz suech wider um 'übergee' und tue aau wider mit  n  weiter.  Daa fallt
-     dyr auf, däß ietz öbbenn aau  Übergee  und  ÜBERGEE  hergeet.
-
-  4. Sötz de Zwisln 'hlsearch' und 'incsearch' pfelfs:   :set hls is
-
-  5. Widerhol d Suech und bobacht, was ietz gschieght:   /übergee <EIN>
-
-  6. Däßst grooß und klain wider gwon unterscheidst, zipf:   :set noic
-
-Anmörkung:  Mechst de Tröffer niemer vürherghöbt seghn,  gib ein:   :nohlsearch
-Anmörkung:  Sollt klain/grooß bei ayner ainzignen Suech wurst sein,  benutz  \c
-            in n Suechausdruk:   /übergee\c <EIN>
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 6
-
-  1. Zipf  o  ,  um ayn Zeil  UNTERHALB n Mörkl z öffnen und d Einfüegartweis z
-                 ginnen.
-     Zipf  O  ,  um ayn Zeil OBERHALB n Mörkl z öffnen.
-
-  2. Zipf  a  ,  um NAACH n Mörkl ayn Gwort einzfüegn.
-     Zipf  A  ,  um ayn Gwort naach n Zeilnend anzfüegn.
-
-  3. D Faudung  e  bringt di gan n End von aynn Wort.
-
-  4. Dyr Pfemerer  y  (»yank«) aamt öbbs,  p  (»put«) füegt dös ein.
-
-  5. Ayn groosss  R  geet eyn d Ersötzungsartweis,  hinst däß myn <ESC> druckt.
-
-  6. D Eingaab von ":set xxx"  sötzt de Zwisl "xxx".  Ayn Öttlych Zwisln seind:
-     'ic' 'ignorecase'   Grooß/klain wurst bei ayner Suech
-     'is' 'incsearch'    Zaig aau schoon ayn Tailüberainstimmung
-     'hls' 'hlsearch'    Höb allsand pässetn Ausdrück vürher
-     Dyr Schaltternam kan in dyr Kurz- older Langform angöbn werdn.
-
-  7. Stöll yn ayner Zwisl "no" voran, däßst ys abschalttst:   :set noic
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                      Letzn 7.1: AYN HILFGWORT AUFRUEFFEN
-
-
-            ** Nutz dös einbaute Hilfgebäu, de "Betribsanlaittung" **
-
-  Eyn n Wimm  ist ayn ausfüerliche "Gebrauchsanweisung"  einbaut.  Für s Eerste
-  pröblt ainfach ains von dene dreu aus:
-    - Druck d <HILF>-Tastn, wennst öbbenn aine haast.
-    - Druck de Tastn <F1>, fallsst ys haast.
-    - Zipf   :help <EIN>
-
-  Lis di eyn s Hilffenster ein, dyrmitst draufkimmst, wie dös mit dyr Hilf geet.
-  Demmlt  <STRG>w w  , um von ainn Fenster zo n andern zo n Springen.
-  Demmlt   :q <EIN>  , um s Hilffenster zo n Schliessn.
-
-  Du kanst zo so guet wie allssand ayn Hilf finddn,  indem däßst yn dyr Faudung
-  :help   aynn Auerwerd naachstöllst und istig <EIN> nit vergisst.  Pröblt dös:
-
-     :help w
-     :help c_CTRL-D
-     :help insert-index
-     :help user-manual
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                       Letzn 7.2: ERSTÖLL AYN GIN-SCHRIPF
-
-
-            ** Mutz önn Wimm mit de einbautn Faehigkeitn auf **
-
-  Dyr Wimm besitzt ayn Wösn Schäftungen,  wo über n Urwimm aushingeend, aber de
-  meerern dyrvon  seind in dyr Vorgaab ausgschaltt.  Dyrmitst meerer aus n Wimm
-  ausherholst, erstöllst ayn "vimrc"-Dautticht.
-
-  1. Lög ayn "vimrc"-Dautticht an;  dös geet  ie naach Betribsgebäu  verschidn:
-     :e ~/.vimrc     für s Ainsl
-     :e $VIM/_vimrc  bei n Fenstl
-
-  2. Ietz lis önn Inhalt von dyr Beispil-"vimrc"-Dautticht ein:
-     :r $VIMRUNTIME/vimrc_example.vim
-
-  3. Speichert de Dautticht mit:
-     :w
-
-  4. Bei n naehstn Gin von n Wimm  ist aft d Füegnussvürherhöbung  zuegschaltt.
-     Du kanst dyr allss  eyn dö Dautticht  einhinschreibn,  wasst bständig habn
-     willst. Meerer dyrzue erfarst unter:   :help vimrc-intro
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                              Letzn 7.3: VERGÖNTZN
-
-
-               ** Befelhszeilnvergöntzung mit <STRG>d und <TAB> **
-
-  1. Vergwiß di, däß dyr Wimm nit auf n Urwimm-"Glais" fart:   :set nocp
-
-  2. Schaug naach, wölcherne Dauttichtn däß s in n Verzaichniss geit:   :!ls
-     older   :!dir
-  3. Zipf önn Anfang von ayner Faudung:   :e
-
-  4. Druck  <STRG>d  ,  und dyr Wimm zaigt ayn Listn von Faudungen,  wo mit "e"
-     angeend.
-  5. Druck  <TAB>  ,  und dyr Wimm vervollstöndigt  önn Faudungsnam zo ":edit".
-
-  6. Füeg  ayn Laerzaichen  und önn Anfang  von ayner  besteehetn Dautticht an:
-     :edit DAU
-
-  7. Druck <TAB>.  Dyr Wimm vergöntzt önn Nam,  dös haisst,  wenn yr aindeuttig
-     ist.
-Anmörkung:  D Vergöntzung  geit s für aynn Hauffen Faudungen.  Versuech ainfach
-           <STRG>d  und  <TAB>.  Bsunders nützlich ist dös bei   :help  .
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 7
-
-
-  1. Zipf  :help   older druck <F1> older <HILF>,  um ayn Hilffenster z öffnen.
-
-  2. Zipf  :help FAUDUNG  , um auf ayn Hilf gan aynn Befelh z kemmen.
-
-  3. Zipf  <STRG>w w  , um zo n andern Fenster z springen.
-
-  4. Zipf  :q  , um s Hilffenster z schliessn.
-
-  5. Erstöll ayn vimrc-Ginschripf  zuer Sicherung von deine Mötzneinstöllungen.
-
-  6. Druck <STRG>d, aft däßst naach  :  mit ayner Faudung angfangt haast,  dyr-
-     mitst mügliche Vergöntzungen anzaigt kriegst.
-     Druck <TAB> für ain Vervollstöndigung yllain.
-
-
-
-
-
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
-  Dös wär ietzet s End von n Wimmschainer.  Gangen ist s daa drum,  aynn kurtzn
-  und bündignen Überblik über s Blat  WIMM z lifern,  netty vil gnueg,  däß myn
-  für s Eerste  wirklich öbbs  dyrmit anfangen kan.  Dyrmit ist s aber auf kain
-  Weitn non nit taan;  dyr Wimm haat schoon non vil meerer  auf Lager.  Lis als
-  Naehsts aynmaal s Benutzerhandbuech:   :help user-manual   .
-
-  Zo n Weiterlösn und Weiterlernen wör dös Buech daader zo n Empfelhen:
-    Vim - Vi Improved - von n OUALLINE Steve
-    Verlaag: New Riders
-  Dös ist dös eerste Buech, wo ganz yn n Wimm gwidmt ist, netty dös Grechte für
-  Anfönger. Es haat ayn Wösn Beispiler und aau Bilder drinn.
-  See http://iccf-holland.org/click5.html
-
-  Dös folgete Buech  ist schoon ölter und meerer  über n Urwimm  als wie über n
-  Wimm,  aber aau zo n Empfelhen:   Textbearbeitung mit dem vi-Editor - von dyr
-  LAMB Linda und n ROBBINS Arnold  -  Verlaag O'Reilly  - Buechlaittzal (ISBN):
-  3897211262
-  In dönn Buech  kan myn fast allss finddn,  was myn mit n Urwimm angeen mecht.
-  De söxte Ausgaab enthaltt aau schoon öbbs über n Wimm.
-  Als ietzunde Bezugniss  für d Fassung  6.2  und ayn pfrenge Einfüerung  dient
-  dös folgete Buech:
-    vim ge-packt  von n WOBST Reinhard
-    mitp-Verlaag, Buechlaittzal 3-8266-1425-9
-  Trotz dyr recht pfrengen Darstöllung  ist s durch seine viln nützlichnen Bei-
-  spiler aau für Einsteiger grad grecht.  Probhaeupster und de Beispilschripfer
-  seind zesig zo n Kriegn; see http://iccf-holland.org/click5.html
-
-  Verfasst habnd dönn Schainer dyr PIERCE Michael C. und WARE Robert K. von dyr
-  Kolraader Knappnschuel (Colorado School of Mines). Er beruet auf Entwürff, wo
-  dyr SMITH Charles  von dyr  Kolraader Allschuel  (Colorado State  University)
-  zuer Verfüegung gstöllt haat. Gundpost: bware@mines.colorado.edu.
-  Für n Wimm haat n dyr MOOLENAAR Bram barechtt.
-  De bairische Übersötzung stammt von n HELL Sepp 2009. Sein Gundpostbrächt ist
-  sturmibund@t-online.de 
-
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-  
-
- 
-
-
-
--- a/src/po/it.po
+++ b/src/po/it.po
@@ -3791,7 +3791,7 @@ msgstr ""
 "\n"
 "(1) Un altro programma può essere in edit sullo stesso file.\n"
 "    Se è così, attenzione a non trovarti con due versioni\n"
-"    differenti dello stesso file a cui vengono apportate modifiche.\n"
+"    differenti dello stesso file a cui vengono apportate modifiche."
 
 msgid "  Quit, or continue with caution.\n"
 msgstr "  Esci, o continua con prudenza.\n"